Mehr Lebensmittel retten

Mehr Lebensmittel retten

Jährlich landen EU-weit circa 88 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Dabei gibt es viele Wege, Lebensmittel zu retten: Verbraucherinnen und Verbraucher können Lebensmittel zum Beispiel von Bäckereien und Supermärkten verteilen oder sich mit Hilfe einer App übriggebliebene Gerichte im Restaurant holen. Außerdem bieten Restecafés und Online-Shops gerettete Lebensmittel an, darunter auch viele Bio-Produkte.

Vom Acker bis zur Gabel – überall entlang der Wertschöpfungskette verschwenden wir Nahrungsmittel. Allein in deutschen Haushalten landen pro Kopf und Jahr 75 Kilogramm Lebensmittel im Müll. Mit den Nahrungsmitteln werden auch viele Ressourcen vergeudet wie Wasser, Boden oder Arbeitskraft. Wer beispielsweise ein Kilo Weißbrot wegwirft, verschwendet 1.600 Liter Wasser und verbraucht unnötig CO2. Die globale Lebensmittelverschwendung ist für acht Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Bald soll es erlaubt sein, Lebensmittel direkt aus den Mülltonnen der Supermärkte zu holen. Dieses sogenannte Containern bleibt aber nur straffrei, wenn die Behälter öffentlich zugänglich sind. Zum Glück gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, Lebensmittel vor der Mülltonne zu bewahren.

Ehrenamtlich Essen verteilen mit Foodsharing

Die Initiative Foodsharing engagiert sich seit 2012 gegen Lebensmittelverschwendung: Ehrenamtliche "Foodsaver" holen ungewollte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von Betrieben ab und verteilen sie im Bekanntenkreis, in der Nachbarschaft und sozialen Einrichtungen. Weitere Lebensmittel bringen die Retterinnen und Retter zu einem Fair-Teiler. Das kann ein Kühlschrank oder ein Regal sein, die zumindest zeitweise öffentlich zugänglich sein müssen.

Wie funktioniert foodsharing?

Mittlerweile beteiligen sich immer mehr Bäckereien, Restaurants und Supermärkte. So müssen die rund 48.000 Freiwilligen kistenweise Lebensmittel abschleppen. Damit das Ganze funktioniert, braucht es vor Ort eine aktive Community. Dazu müssen sich interessierte Menschen und Betriebe auf der Online-Plattform anmelden und vernetzen.

In manchen Städten gibt es auch Foodsharing-Cafés, wie zum Beispiel die Raupe immer Satt in Stuttgart. Hier lassen sich Lebensmittel abholen und teilweise gleich verspeisen.

Too good to go für den Alltag

Im Vergleich zu Foodsharing geht es bei der App "Too good to go" eher um kleine Mengen. Ein Restaurant hat abends ein paar Gerichte übrig und bietet sie zu günstigen Preisen an. Auch Bäckereien, Cafés und Supermärkte können damit Brötchen, Kuchen, Milchprodukte und mehr vor der Tonne bewahren. Die Kundinnen und Kunden holen ihre Portionen und Gerichte selbst ab und zahlen circa die Hälfte des Originalpreises. "In Deutschland haben wir bisher 27 Millionen Überraschungstüten verteilt", freut sich Pressefrau Franziska Lienert von der europaweit aktiven App. Deutschlandweit machen fast 20.000 Betriebe mit. Darunter sind auch Bio-Handelsketten wie Alnatura und Denns.

Lebensmittel bei der Produktion retten

Das Startup SIRPLUS rettet überschüssige Lebensmittel direkt bei Produktions- und Großhandelsunternehmen. Etwa 700 machen mit. Das Startup bezahlt Landwirtinnen und Landwirten von kleineren Betrieben sowie Zwischenhändlerinnen und -händlern von Obst und Gemüse für die Lebensmittel, möchte aber auf keinen Fall den gemeinnützigen Tafeln die Lebensmittel wegschnappen. Diese Hilfsorganisation hat Vorrang. Die geretteten Lebensmittel werden im eigenen Online-Shop günstig verkauft. Im Sortiment dominieren vegetarische und vegane Lebensmittel. Gerettet wird aber generell alles, was geht, auch Fleisch und Fisch. Die Berliner Rettermärkte mit Direktverkauf haben sich dagegen nicht bewährt und schließen wieder.


Letzte Aktualisierung 08.05.2023

Demonstrationsbetriebe Ökolandbau

Bio live erleben!

Die Betriebe des Netzwerkes öffnen ihre Hoftore für die Öffentlichkeit.

Zu den Demobetrieben

Nach oben
Nach oben