Müsli

Müsli

Müsli ist heute scheinbar überall präsent, wo es um gesundes Essen geht: Es gibt nicht nur unzählige Fertigmischungen, sondern auch Müsli-Brötchen, Müsli-Riegel, Müsli-Joghurt...

Doch das Müsli ist keineswegs eine "junge" Erfindung. Seit alters her ist es eine Mahlzeit der Schweizer Almhirten. Zugegeben, die meisten Mischungen, die wir heute kaufen können, bieten mehr kulinarische Abwechslung und Raffinesse durch die Zugabe von getrockneten Früchten, Kokosflocken, Nüssen, Leinsamen und anderen Zutaten. Andererseits widersprechen Zucker und viele Zusatzstoffe wie Farb- und Aromastoffe bei konventionellen Müslis dem Anspruch an Naturbelassenheit.

Sorgfalt bereits bei der Rohstoff-Auswahl

Beim Bio-Müsli müssen Getreide, Trockenfrüchte und die anderen Geschmack gebenden Zutaten den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau beziehungsweise den Richtlinien der Ökoanbauverbände entsprechen. Anstelle von weißem Zucker werden zum Beispiel oft andere Süßungsmittel wie Honig oder Vollrohrzucker, verwendet.

Manche Produkte sind sogar ungesüßt. Dann steht `ungesüßt´ oder `ohne Zucker´ auf der Packung. Auch "Basis"-Mischungen beziehungsweise -Müsli enthalten keinen Zucker oder Süßungsmittel. Bei diesen Mischungen kann jeder selbst entscheiden, ob und womit er sein Frühstück versüßen möchte.

Außerdem sind nur bestimmte Verfahren der Haltbarmachung erlaubt. Das heißt beispielsweise, dass die Trockenfrüchte und Nüsse im Bio-Müsli ohne die übliche Begasung gegen Schädlingsbefall auskommen müssen. Doch eine gewisse Konservierung ist nötig, um den Packungsinhalt einige Zeit verkehrsfähig zu halten. Dazu wird das Getreide (zumeist Hafer) zunächst gedarrt und dann mit Wasserdampf behandelt. Dieses Verfahren ist zwar völlig unbedenklich, doch gehen dabei einige wertvolle Inhaltsstoffe, wie etwa hitzeempfindliche Vitamine, verloren.

Letzte Aktualisierung 18.10.2021

Demonstrationsbetriebe Ökolandbau

Bio live erleben!

Die Betriebe des Netzwerkes öffnen ihre Hoftore für die Öffentlichkeit.

Zu den Demobetrieben

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Einkorn-Sonnenblumen-Küchle

Einkorn-Sonnenblumenkern-Küchle

Nach oben
Nach oben