auch Harlekin, Abraxas grossulariata (L.), Familie: Spanner
Beschreibung und Schadbild
Der Stachelbeerpanner ist ein weiß-gelber Schmetterling mit zahlreichen schwarzen Tupfern. Die Flügel haben eine Spannweite von etwa vier Zentimetern und sind in Ruhestellung leicht zu einem Dreieck übereinander gelegt. Der Körper ist orangegelb mit schwarzen Flecken.
Die cremeweißen Raupen haben einen schwarzen Kopf und sind mit einer Reihe von Punkten und gelben Streifen auf dem Körper sehr auffällig. Sie tragen wenige schwarze Borsten. Jüngere Raupen sind zunächst graugrün, mit zunehmender Entwicklung wird ihre erst blasse Musterung deutlicher. Sie bewegen sich, typisch für Spannerraupen mit ihren nur zwei Bauchbeinen und dem Nachschieber, buckelnd vorwärts.
Im Frühjahr kommt es durch hellgelbe schwarzköpfige Raupen zu Loch- und Buchtenfraß an Knospen und Blättern. An den Sträuchern sind keineVerspinnungen vorzufinden. Je nach Befallsstärke und Blattverlustsfläche können Wachstumsbeeinträchtigungen auftreten. Die ab August auftretende neue Generation verursacht nur geringe Fraßschäden.
Ähnliche Schädlinge
Fraßschäden an Stachel- und Johannisbeeren sind häufiger auf die ebenfalls auffälligen Raupen der Gelben Stachelbeerblattwespe zurück zu führen, die ebenfalls sehr auffällig gefärbte Raupen hat. Diese bewegen sich ohne die buckelige Körperhaltung vorwärts.
Schadwirkung im ökologischen Obstbau
Stachelbeerspanner befallen Stachel- und Johannisbeeren, können aber auch an Schlehe, Haselnuss, Weiden und weiteren Gehölzen vorkommen. Sie stehen als seltene Nachtfalter auf der Liste der in Deutschland gefährdeten Arten.
Biologie der Nachtfalter
Stachelbeerspanner überwintern als eingesponnene Raupe im Falllaub. Im Frühjahr beginnen sie den Blattfraß ab März und verpuppen sich im Juni. Die schwarz-gelb gestreifte auffällige Puppe kann in der Pflanze zu finden sein. Im Juli schlüpfen die ausgewachsenen Falter. Sie leben nur wenige Wochen und nehmen in dieser Zeit keine Nahrung zu sich. Nach der Paarung werden gelbe Eier an die Blattunterseiten gelegt. Ab August sind wieder junge Raupen zu finden, die nur geringe Fraßschäden verursachen. Sie verspinnen sich im Herbst mit dem Falllaub zur Überwinterung.
Natürliche Gegenspieler sind Raupenfliegen und zwei spezialisierte Schlupfwespenarten. Für Vögel sind Raupen und Falter ungenießbar.
Regulierungsstrategien: vorbeugen und bekämpfen
Befallsfeststellung
visuelle Kontrollen auf Raupen zwischen März und April: an mehreren Probestellen auf je 10 Knospen bzw. 10 Blattbüschel
Bekämpfungsschwelle: mehr als 10 % Befall auf etwa 5 ha
Die als gefährdet eingestuften Falter sollten nur in Ausnahmefällen bekämpft werden.
Vorbeugende Maßnahmen
Entfernen des Falllaubes
Förderung natürlicher Gegenspieler
Direkte Bekämpfung
Pflanzenschutzmittel auf Basis von Bacillus thuringiensis sollten nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden.
In der Vergangenheit sind auch teilweise Not- und Einzelfallgenehmigungen für Pflanzenschutzmittel auf Basis von Pyrethrinen mit Rapsöl erteilt worden
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden. Datenschutzerklärung Impressum