Ampfer-Knöterich ist ein einjähriges, formenreiches Samenbeikraut. Die Wurzel ist spindelförmig. Die kahlen Stängel sind aufrecht oder aufsteigend.
Die wechselständigen, elliptisch-lanzettlichen Laubblätter sind deutlich gestielt und im unteren Drittel am breitesten. Die Blattoberseite ist oft rötlich verfärbt. Die Blattunterseite ist reich drüsenartig punktiert. Am Stängel locker anliegend ist eine häutige Nebenblattscheide (Tute) an der Basis der Blätter zu finden. Die Ränder sind kurz bewimpert.
Die kleinen Blüten sind grünlich-weiß oder blassrosa bis purpurrot. Sie sind in aufrechten, walzenförmigen, end- oder blattachselständigen Blütenständen (Scheinähren) angeordnet. Die Blütezeit liegt im Hochsommer und Herbst.
Vermehrung und Verbreitung
Die Samen beiben in bearbeitetem Boden mehr als 10 Jahre lang keimfähig und können Überschwemmung überstehen bzw. auf Wasseroberfläche treiben. Sie werden durch Vögel und Hasen sowie Rinder verbreitet und treten als Besatz in Getreide- und Kleesaat sowie in Bewässerungswasser auf.
Die Samen keimen im Frühjahr aus ein bis vier Zentimeter Bodentiefe. Die Keimblätter besitzen ungleiche Blatthälften und sind schmal, dreimal so lang wie breit, und kurz gestielt.
Standort: Ampfer-Knöterich kommt insbesondere auf nährstoffreichen, lockeren, frischen Böden vor.