Podcast "Kartoffel-Talk" – Folge 8: Rhizoctonia – ein pilzlicher Schaderreger im Bio-Kartoffelanbau

Podcast "Kartoffel-Talk" – Folge 8: Rhizoctonia – ein pilzlicher Schaderreger im Bio-Kartoffelanbau

In der achten Folge des "Kartoffel-Talks" sprechen wir über einen Schaderreger im Kartoffelanbau, der auch schon in unserem letzten Beitrag, einem Videopodcast zu Schadbildern an der Kartoffel, aufgegriffen wurde: dem Rhizoctonia-Pilz.

Rhizoctonia solani ist ein bedeutender Pilzpathogen im Kartoffelanbau, der verschiedene Schäden an der Kulturpflanze verursachen kann. Unter anderem die oben gezeigten Rhizoctonia-Pocken – ein Krankheitsbild, bei dem schwarze, harte Sklerotien auf der Knollenoberfläche entstehen. Diese beeinträchtigen zwar nicht die Qualität des Fruchtfleischs, mindern aber die Vermarktbarkeit der Knollen erheblich, da sie optische Mängel darstellen. Zudem können Rhizoctonia-Infektionen zu Fehlstellen im Feld, Kümmerwuchs und einer schlechten Knollenbildung sowie Knollenverformungen führen, da der Pilz die jungen Keime und Wurzeln angreift.

In unserem Schädlingsporträt Rhizoctonia solani lesen Sie alles über seine Schadwirkung nach und finden hilfreiche Tipps zu vorbeugenden Maßnahmen und der direkten Bekämpfung.

Mit unseren Gästen Wilfried Dreyer, Fachberater für Bio-Kartoffeln beim Anbauverband Naturland und Prof. Stefan Kühne, Pflanzenschutz-Experte vom Julius-Kühn-Institut sprechen wir über folgende Themen:

  • Biologie des Rhizoctonia-Erregers
  • Befallssympotome und Einfluss auf die Entwicklung sowie Vermarktbarkeit von Bio-Speisekartoffeln
  • Vorbeugende Maßnahmen
    • im Rahmen der Fruchtfolgegestaltung
      • Einhaltung einer Kartoffelanbaupause von 4-5 Jahren
      • Wenig verholztes Organisches Material mit möglichst engem C:N-Verhältnis
    • Während des Anbaus von Kartoffeln
      • Nutzung zertifizierten Pflanzguts mit geringem Rhizoctonia-Befall
      • Sortenwahl hinsichtlich einer zügigen Jugendentwicklung
      • Vorkeimen der Kartoffeln und Pflanzen in einen warmen Boden, um schnellen Wachstumsstart zu gewährleisten
      • Schnelle Ernte nach Absterben des Krautes und Eintreten der Schalenfestigkeit
  • Wirksamkeit und Zulassung biologischer Pflanzenschutzmittel

Der Kartoffel-Talk ist auf allen gängigen Streamingplattformen abrufbar. So können Sie die Fachleute problemlos auf den Traktor oder in den Stall mitnehmen und mehr rund um die Bio-Kartoffel lernen. Viel Spaß beim Zuhören:

Wenn Sie keine der genannten Plattformen nutzen möchten, können Sie die Audio-Datei auch einfach hier abspielen:

Die Podcast-Gäste

Kartoffel-Talk – der Podcast rund um die Bio-Kartoffel

Einmal im Monat berichten verschiedene Fachleute aus Praxis, Beratung und Wissenschaft  zu den unterschiedlichsten Kartoffelthemen. Dabei soll es von der Sortenwahl über die Langzeitlagerung bis hin zur Vermarktung um alle wichtigen Schritte in der Bio-Kartoffelproduktion und der dazugehörigen Wertschöpfungskette gehen.

Parallel zum Podcast werden auf dem Öko-Blog Kartoffel Artikel und Videobeiträge zu diesen und weiteren Themen veröffentlicht. Die Beiträge werden im engen Austausch mit der Praxis und der Bio-Fachberatung von unserem Projekt-Team von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Julius-Kühn-Instituts in Absprache mit dem Redaktionsteam von Oekolandbau.de erstellt.

Sie sind gefragt!

Sie interessieren sich für den Anbau, die Verarbeitung oder Vermarktung von Öko-Kartoffeln? Sie haben Fragen zur Züchtung von Öko-Kartoffeln? Was wollten Sie schon immer mal über den Kartoffelkäfer wissen? Auf welche Themen sollen wir einen besonderen Fokus im Blog legen? Schlagen Sie uns gerne Themen und Ideen vor! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@oekolandbau.de.


Letzte Aktualisierung 13.12.2024

Nach oben
Nach oben