Weitere besondere Leistungen des Weingutes liegen nicht nur in einem konsequenten ökologischen Weinbau seit 25 Jahren im Eigenbetrieb, sondern auch in der Vorbildwirkung für andere Winzer in der gesamten Umgebung. Besonders die offene Facharbeit im Rahmen eines weitreichenden regionalen Wissenstransfers macht das Weingut Zähringer zu einem wesentlichen Multiplikator für den ökologischen Weinbau in ganz Deutschland und findet Akzeptanz auch bei den herkömmlich wirtschaftenden Winzern. Dieses führte zur Umstellung vieler Winzer der Region auf den ökologischen Weinbau und zur Gründung einer Erzeugergemeinschaft zur besseren Vermarktung der Weine aus ökologischen Trauben aus der Region.
Durch die Zusammenführung größerer Produktionseinheiten wurde es möglich, den Vertrieb der Weine auf der Großfläche zu organisieren und damit auch für kleinere Winzerbetriebe einen wertschöpfenden Absatz für die biologisch erzeugten Trauben zu sichern.
Seit 1987 werden zahlreiche Versuche zur Umsetzung der Bodenpflege, Pflanzenpflege, Pflanzengesundheit und seit drei Jahren vor allen Dingen Versuche zur Kupferminimierung im ökologischen Weinbau in Zusammenarbeit mit Experten verschiedener Universitäten und um Beispiel im Rahmen der ECOVIN-Ringversuche erfolgreich durchgeführt. Die Erfahrungen des Weinbauexperten Paulin Köpfer sind in vielen Fachschriften veröffentlicht worden und finden heute im gesamten Weinbau Beachtung.