Bioland ist der größte deutsche Bio-Verband – nach Anzahl der Betriebe und nach bearbeiteter Fläche. Neben dem Bundesverband existieren neun Landesverbände, acht in Deutschland, einer in Südtirol. Über 1.000 Bioland-Verarbeiterinnen und -Verarbeiter sowie Handelspartnerinnen und Handelspartner verarbeiten und vermarkten die von Bioland-Höfen erzeugten Produkte. Zudem bietet ein Beraterteam aus über 100 Fachberaterinnen und Fachberatern bundesweit ein umfassendes Beratungsangebot.
Aktiv ist Bioland zudem über zahlreiche Projekte in der praxisnahen Forschung. Eine eigene Bioland Stiftung setzt sich besonders für die Belange des Bodenschutzes und der ökologischen Vielfalt ein. Seit 2016 sind Bioland und der kleinere Anbauverband Gäa Kooperationspartner mit gleichen Richtlinien, Zertifizierungsverfahren und einem einheitlichen Beitragssystem. In der Partnerschaft bleiben beide Verbände jedoch weiterhin eigenständige Vereine mit ihren jeweiligen Markenzeichen."
Gründung
1971
Anzahl Mitglieder
7.784 Betriebe bewirtschaften 488.912 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche (Stand 1.1.2022, Quelle BÖLW). Dazu kommen über 1.000 Partner aus Herstellung und Handel wie Bäckereien, Molkereien, Metzgereien und Gastronomie.
Beiträge und Kosten
Zertifizierte Mitgliedsbetriebe können Produkte unter dem Bioland-Markenzeichen vermarkten und bewerben. Der Verkauf von Erzeugnissen unter der Marke Bioland setzt einen Erzeugervertrag mit Betriebsnummer voraus, der zur Einhaltung der Bioland-Richtlinien verpflichtet. Für die Markenzeichen-Nutzung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Bioland bietet seinen Mitgliedern eine Vielfalt an Verpackungsmaterialien, Werbeartikeln und Verkaufshilfen.
Kontrollen
Mindestens einmal pro Jahr nach EU-Öko-Verordnung und nach Verbandsrichtlinien durch eine unabhängige Kontrollstelle. Zusätzliche Stichprobenkontrollen sind möglich. Auf allen tierhaltenden Betrieben findet einmal jährlich eine verbindliche Tierwohlkontrolle statt.