Weitere Bodenpflegesysteme

Weitere Bodenpflegesysteme

Lappengeräte

Neben klassischen Bodenpflegegeräten stehen inzwischen auch sogenannte Lappengeräte als Ergänzung zur Verfügung. Bei diesen Geräten wird der Bewuchs durch rotierende Fäden abgeschlagen. Gegenüber dem Mulchen bietet dieses System den Vorteil, dass zusätzlich die Grasnarbe angegriffen wird und ein erneuter Aufwuchs dadurch länger unterdrückt werden kann.

Zum Einsatz kommen Lappengeräte in erster Linie im Sommer und Frühherbst, wenn die Wasserkonkurrenz hoch ist, aber eine Bodenbearbeitung durch die damit verbundene Stickstoff-Mineralisierung unerwünscht ist. Zudem lässt sich mit den Geräten der Verlust von Wurzelmasse verhindern. Doch auch im Frühjahr können diese Geräte zum Einsatz kommen, wenn bei ungünstigen Bodenverhältnissen (Nässe) eine Bodenbearbeitung nicht möglich ist. Im Allgemeinen eignen sich die Lappengeräte sehr gut in Kombination mit den gängigen Bodenbearbeitungsgeräten.

Nachteil der Lappengeräte sind höhere Kosten durch starke Abnutzung der Lappen, die regelmäßig ersetzt werden müssen. Zudem ist das Verfahren nur als Ergänzung der Bodenbearbeitung möglich, so dass eine zweite Maschine im Betrieb vorhanden sein muss. Weiterer Nachteil ist das Einstauben der Bäume durch die Geräte, das die Erntequalität der Früchte im Herbst beeinträchtigen kann.

Interessante Alternative: Das "Sandwich-System"

Beim Sandwich-System wird nicht der ganze Baumstreifen offen gehalten, sondern nur zwei etwa 50 Zentimeter breite Streifen außerhalb des Stammbereichs. Im Stammbereich befindet sich ein etwa 25 bis 35 Zentimeter breiter Begrünungsstreifen, in dem im besten Fall niedrigwachsende Pflanzen etabliert werden.

Die Vorteile dieses am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz und an der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft untersuchten Verfahrens sind

  • Einsatz einfacher und damit billiger Bodenbearbeitungsgeräte ohne Tastarm
  • Vermeidung von Stamm- und Wurzelverletzungen
  • Vermeidung von Handhackarbeit im Stammgrundbereich
  • Nutzung positiver Auswirkungen der Begleitflora auf den Boden (zum Beispiel N-Bindung durch Leguminosen)
  • höhere Arbeitsgeschwindigkeit und damit verbundene Einsparung von Kohlendioxidemissionen

Beim Kernobst besteht aufgrund des dauerhaften Bewuchses jedoch die Gefahr, verstärkt Probleme mit Scher- und Feldmäusen zu bekommen, weshalb eine alleinige Anwendung dieses Bodenpflegeverfahrens gewisse Gefahren birgt. Beim Steinobst, das zudem ein größeres Wurzelwerk aufweist, stellt das Sandwich-System jedoch eine interessante Alternative zu den gängigen Bearbeitungssystemen dar.

In der Erprobung: Thermische Verfahren

Da die mechanische Bodenbearbeitung auch eine Reihe von Nachteilen mit sich bringt, sind stets neue Verfahren zur Beikrautregulierung im Baumstreifen in Erprobung. Hierzu zählen vor allem die thermischen Verfahren. Hierbei wird versucht, durch Hitzeeinwirkung den Bewuchs zu zerstören. Bei entsprechenden Versuchen hat sich jedoch gezeigt, dass durch Abflammen nur eine sehr oberflächliche, wenig nachhaltige Wirkung erzielt wird. Beim Einsatz von Heißwasser konnte die Wirkung wesentlichverbessert werden. Bislang steht allerdings noch keine ausgereifte Technik zur Verfügung.

Letzte Aktualisierung 24.11.2017

Nach oben
Nach oben