Galloway-Zuchtbetrieb Lauenroth-Mago

Galloway-Zuchtbetrieb Lauenroth-Mago: Zottelige, schottische Rinder

Der Galloway-Zuchtbetrieb Lauenroth-Mago betreibt extensive Mutterkuhhaltung im geschlossenen Hofkreislauf. Was das bedeutet, zeigt der Betrieb auf vielfältige Weise: bei Kutschfahrten und Einführungen in die Arbeit mit Rindern, Koch- und Grillworkshops, Grillnachmittagen sowie beim Hofverkauf.

Insgesamt 75 schwarze Galloway-Rinder weiden auf den Wiesen des Zuchtbetriebs Lauenroth-Mago im Nord-Westen Sachsen-Anhalts im Biosphärenreservat Drömling. Die schottische Rinderrasse ist traditionell hornlos und leicht erkennbar am langen, gewellten Deckhaar. Dieses macht sie besonders robust und widerstandsfähig. Ideal also, um das ganze Jahr draußen zu weiden, egal ob bei Trockenheit, Nässe, Kälte oder Hitze. 

Die Galloway-Rinder sind gleichzeitig Landschaftspfleger. Da sie nicht so groß sind, beweiden sie die Flächen besonders schonend und fördern damit einen vielfältigen Bewuchs. Sie sind friedfertig und genügsam. „Die extensive Mutterkuhhaltung ist die einzige artgerechte Haltungsform für Galloways“, ist sich Jörg Lauenroth-Mago sicher. „Die Rinder verbringen den ganzen Tag auf der Weide und können nach Herzenslust grasen. Neben Gras wird im Winter nur Heu aus dem eigenen Betrieb zugefüttert. Bei dieser naturnahen Haltung erzielen wir eine hervorragende Fleischqualität und tun etwas für die Umwelt und Artenvielfalt.“

Lauenroth-Mago betont: „Mit den Rindern arbeiten wir nach dem Prinzip des Low Stress Stockmanship, das bedeutet, wir gehen möglichst stressfrei mit ihnen um. Dieses Prinzip verfolgen wir auch bei der Schlachtung und praktizieren den Weideschuss. Die Zerlegung findet in einer 25 Kilometer entfernten kleinen Schlachterei statt. Mir ist ein würdevoller Umgang mit den Tieren und ein schonender Umgang mit dem Rindfleisch wichtig“.

Kommunikation und Vermarktung

Auf dem Hof wird der Austausch gesucht. Fester Bestandteil an den Verkaufstagen sind etwa die Besuche der Mutterkuhherde. „Uns geht es auch darum, die Scheu zu nehmen, sich mit dem Thema Schlachtung und Verarbeitung auseinanderzusetzen“, sagt Lauenroth-Mago. „Wir möchten in den Dialog über die Öko-Landwirtschaft und die Fleischerzeugung kommen.“

Das Demeter-zertifizierte Fleisch der Galloways wird überwiegend ab Hof vermarktet. Der Kundenstamm erstreckt sich bis nach ​Magdeburg, Halle, Wolfsburg und Helmstedt. Geschlachtet wird vor Weihnachten, Ostern und Pfingsten und zum traditionellen Hoffest im Oktober. Der Verkauf erfolgt nach Absprache per E-Mail oder Fax. Weitere Infos dazu auf der Website www.bauernstrasse11.de.

Betriebsinfos

Mehr Infos zum Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau:

Letzte Aktualisierung 03.01.2025

Nach oben
Nach oben