Genau wie Sojabohnen lassen sich Süßlupinensamen zu Tofu und Tempeh verarbeiten. Lupinentempeh enthält zahlreiche wertvolle Inhaltstoffe wie zum Beispiel das hochwertige Protein Lysin, ungesättigte Fettsäuren sowie B-Vitamine, Mineralien und entzündungshemmende Stoffe. Lupinentofu sieht mit Gewürzen oder Panade Fleisch zum Verwechseln ähnlich und wird unter anderem als Lupinenschnitzel verkauft. Produkte aus Süßlupine sind in Bio-Qualität und ohne zusätzliche geschmacksverstärkende Stoffe erhältlich.
Jackfrucht statt Hähnchenfleisch
Ganz naturbelassen, aber dafür exotisch ist die asiatische Jackfrucht. Als Fleischersatz eignet sich die unreife Frucht. Die besitzt wenig Eigengeschmack, dafür aber die typisch faserige Konsistenz von Hähnchenfleisch. Zusammen mit Gewürzen verleiht sie so Gerichten wie Gulasch, Burger oder Frikassé den gewünschten Fleischeffekt. Leicht verarbeiten lassen sich Bio-Jackfrüchte aus der Dose: Die sind bereits geschnitten und haben den richtigen Reifegrad.
Allerdings hat die Jackfrucht völlig andere Inhaltstoffe als Fleisch: Das unreife Fruchtfleisch enthält kaum Fett und wenig Eiweiß, ist dafür aber kalorienarm und ballaststoffreich. Außerdem befinden sich in der Frucht B-Vitamine, Magnesium, Kalzium und Eisen. So bietet die Bio-Jackfrucht eine Möglichkeit mehr, Fleisch zu ersetzen und unsere Küche zu bereichern.