Schlupfwespen der Gattung Trichogramma sind weltweit verbreitet und wichtige Eiparasitoide verschiedener Schmetterlingsarten. Die Art wird sowohl unter Glas als auch im Vorratsschutz und im Freiland eingesetzt, wobei sie besonders für den Maisanbau von großer Bedeutung ist. Bei Trichogramma brassicae handelt es sich um den wohl wichtigsten Gegenspieler des wärmeliebenden Maiszünslers (Ostrinia nubilalis), der sich zunehmend ausbreitet und für Ertrags- und Qualitätsverluste in Maisbeständen sorgt.
Biologie und Verhalten als Nützling
Die Schlupfwespe Trichogramma brassicae ist bräunlich gefärbt, Kopf und Beine sind gelb, die Augen rot. Die nur etwa einen Millimeter großen Schlupfwespen besitzen einen Legestachel, mit dem sie ihre Eier in die Eier des Wirts legen. In einem Zeitraum von 15 Tagen kann ein Weibchen etwa 100 Wirtseier parasitieren, die sich daraufhin dunkel verfärben. Die Trichogramma-Schlupfwespen entwickeln sich bis zum flugfähigen Insekt im Ei des Wirts und verhindern so dessen Weiterentwicklung. Da sie ihren Wirt auf diese Weise abtöten nennt man sie Parasitoide. Die Adulten schlüpfen nach neun bis zwölf Tagen in Abhängigkeit von der Temperatur und können neue Eier befallen.
Innerhalb einer Vegetationsperiode können sich fünf bis acht Generationen entwickeln. Da im Spätherbst nur wenige Eiparasiten einen geeigneten Wirt finden, überwintert bloß ein geringer Teil der Nützlinge.
Einsatzmöglichkeiten im Freiland, geschützten Anbau und Vorratsschutz
Schaderreger
Trichogramma brassicae wird gegen ein breites Spektrum an Schadschmetterlingen eingesetzt, z.B. gegen den Maiszünsler in Mais und anderen Gemüsekulturen und im Vorratsschutz gegen verschiedene Motten wie z.B. die Getreidemotte. In Gewächshäusern wird die Schlupfwespenart meist in Kombination mit anderen Trichogramma-Arten z.B. gegen den Nelkenwickler ausgebracht. Zum Schaderregerspektrum gehören außerdem der Große Kohlweißling, Kleiner Kohlweißling, Gemüseeule und Kohleule.
Anwendungsempfehlung
Folgende Verfahren sind möglich:
Ausbringungskärtchen werden im Bestand aufgehangen. Auf den Karten befinden sich die von Trichogramma parasitierten Wirtseier (Rähmchenverfahren). Von der Anzahl unterschiedlicher Entwicklungsstadien in den Eiern ist die Wirkungsdauer abhängig.
Mithilfe des Kapsel- bzw. Kugelverfahrens werden parasitierte Wirtseier in abbaubaren Kugeln- bzw. Kapseln großflächig über dem Feld ausgebracht. Dies kann mittels ferngesteuerter Drohnen oder durch spezielle Wurfvorrichtungen an Schleppern geschehen.
Der Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen findet im Freiland etwa zwischen Mitte Juni und Anfang Juli statt. Eine zweite Ausbringung sollte etwa 14 Tage später erfolgen, zum Teil ist auch eine dritte Anwendung sinnvoll.
Letzte Aktualisierung 06.12.2021
Wo kann ich Nützlinge kaufen?
Nützlinge fressen Schädlinge, saugen sie aus oder vermehren sich in ihnen. Daher eignen sie sich sehr gut als Schädlingsbekämpfer in der Landwirtschaft, aber auch im eigenen Garten. Hier finden Sie eine Übersicht von Anbietern, bei denen Sie Nützlinge bestellen können.
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden. Datenschutzerklärung Impressum