Mit dem Entschluss, das Speiseeis direkt vor Ort im hofeigenen Cafe zu verkaufen, öffnete sich der Betrieb einer breiten Öffentlichkeit. Viele hundert Menschen strömen an sonnigen Wochenenden oder zu den auch überregional beliebten Hoffesten auf den Betrieb. Auf dem Hof Kaemena ist immer "Tag der offenen Tür". Damit wirtschaften die Kaemenas nicht nur ökologisch und erhalten eine wertvolle Kulturlandschaft, sondern sie zeigen vielen Menschen, wie Landwirtschaft, Kunst, Kulinaristik und Kultur zusammenhängen.
Der neu gebaute Stall für die 77-köpfige Milchviehherde mit Nachzucht wurde dementsprechend so eingerichtet, dass Hofbesucher vor Ort sehen können, wie artgerechte ökologische Milcherzeugung funktioniert. Größtmögliche Transparenz in der Produktion wird hier alltäglich gelebt.
Gewürdigt wird mit dem Preis auch die Tatsache, dass die mutige Umstellung des Betriebs auf ökologische Wirtschaftsweise wichtige Impulse für die gesamte Region mit sich gebracht hat. Inzwischen haben sechs weitere Milchviehbetriebe die Umstellung gewagt. Sie pflegen und bewirtschaften zusammen nun knapp 600 Hektar Bio-Grünland im Blockland. In der ortsansässigen Molkerei konnte so eine regionale Biomilchverarbeitung entstehen, die Bremen und das Umland mit ökologischem Frischkäse, Sahne, Joghurt und natürlich Frischmilch versorgt.