Nördlich von Schwerin liegt am Ufer des Medeweger Sees der Hof Medewege. Dem Besucher fallen zunächst die großen aus Backstein gebauten Scheunen auf. Ein Fußweg führt zwischen zwei kleinen Teichen in den Park zum 1824 erbauten Gutshaus. Mit der Wende fand eine Waldorfinitiative den alten Gutshof und gründete ein Projekt, das zuerst den Kindergarten ins Leben rief. Heute kommen hier Landwirtschaft, Handwerk, Kunst, Kultur und Bildung zusammen.
Zu Hof Medewege gehören Ackerbau und Tierhaltung genauso wie eine Gärtnerei und der Obstbaubetrieb. Milch wird zu Quark und Joghurt weiterverarbeitet, das Getreide in der Mühlenbäckerei zu Brot, Kuchen und Torten. Über den Naturkostlieferservice der Hofkiste können Verbraucher die ganze Bandbreite an hofeigenen Produkten erwerben.
Das Hof-Café mit seiner regionalen und saisonalen Küche in bester Bioqualität lädt zum Verweilen ein. Ein großer Teil der Produkte kommt aus eigenem Anbau. Kreative Menüs und feine Desserts sowie Salate, Canapés und Suppen werden frisch zubereitet. Der Hof bietet zudem Raum für Handwerker, Künstler, Musiker und Therapeuten.
Alle Betriebe auf Hof Medewege wirtschaften nach den DemeterVerbandsrichtlinien.
Alle auf dem Hof wirtschaften eigenverantwortlich und haben das Ganze im Blick: Eine Gemeinschaft, die ökologisch und sozial nachhaltig lebt und arbeitet.
Der Hof Medewege bei Schwerin ist eine eigene kleine Welt. Denn auf dem Hofgelände gibt es nicht nur Gemüseäcker, sondern auch eine Gärtnerei, einen Hofladen, ein Café und einen Kindergarten. Als Hofgemeinschaft zeigt der Demonstrations- und Demeterbetrieb, wie moderne Ökolandwirtschaft aussehen kann. Der Hof Medewege ist vor allem eins: ein Ort, an dem neue Ideen in die Tat umgesetzt werden. So fertigt Alex Jahn in seiner Werkstatt auf dem Hof ökologische Surfbretter aus Holz. Möglich ist das Gemeinschaftsprojekt Hof Medewege, weil alle an einem Strang ziehen. Und wegen der guten Stimmung!
Hof Medewege ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Der Hofladen bietet das gesamte Naturkost-Vollsortiment an. Im Café gibt es Demeter-Produkte vom Hof Medewege und regionale Produkte.
Übergänge im Leben sind immer eine Herausforderung und eine besondere Zeit mit vielen Fragen und Unsicherheiten. Mädchen werden in diesem Projekt auf dem Weg zum Frausein begleitet und unterstützt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Bildungsprojekte, die auf der Homepage zu finden sind.
Das Filzatelier und das Bildhauer- und Maleratelier öffnen gerne ihre Türen: Die Künstlerinnen bieten auch Kurse für Interessierte an.
Vier Ferienwohnungen und fünf Gästezimmer bieten Urlaubern und anderen besondere Schlafmöglichkeiten im Obergeschoss des „alten Pferdestalls“ an. Nähere Information unter fewo.hof-medewege.de
Hofgemeinschaft
297 ha gesamt, davon 202,5 ha Getreide, 10 ha Gemüseacker, 76 ha Dauergrünland und 8,5 ha Obstbau
1. Kleegras-Mistkompost, 2. KleegrasMistkompost, 3. Weizen-Kleegras, 4. Wintergerste-Gründüngung, 5a Hafer/Lupine/ Leindotter, 5b Kartoffeln und Zwiebeln, 6. Roggen-Unterssat Kleegras
50 Milchkühe, 50 Mastschweine, 974 Legehennen, Pferde, Schafe, Gänse, Kaninchen
Milchkühe: im Sommer: Weidegang und Zufütterung im Stall, im Winter: Silage/Wiesen- und Kleegrasheu, ergänzt durch Kartoffeln und Wurzelgemüse
DE-ÖKO-022
Haupstraße 12
19055 Schwerin
Telefon: 0385 / 67 67 16 22
E-Mail: ohg@hof-medewege.de
Internet: www.hof-medewege.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Dass ein Bauernhof längst nicht mehr nur Landwirtschaft oder Viehzucht ausübt, beweist der Hof in Schwerin. Der insgesamt 350 Hektar große Betrieb steht gleich auf mehreren Standbeinen, die eng miteinander verknüpft sind. Ob Gärtnerei, Bäckerei oder Imkerei: Die einzelnen Bereiche beliefern und unterstützen sich gegenseitig, doch wirtschaften unabhängig voneinander.
Weiterlesen
Letzte Aktualisierung 07.06.2018