LindenGut: Bio Erleben-Seminar
36160 Dipperz
Zuständig für den Themenbereich ökologischer Landbau ist das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern.
Hier finden Sie Informationen zum Ökolandbau des Ministeriums.
Ziel der Landesregierung ist es, durch einen Komplex an verschiedenen Maßnahmen günstige Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung der ökologisch zertifizierten Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft zu schaffen. Mit dem "BIO-Zeichen Mecklenburg Vorpommern" soll der Absatz regionaler Produkte gefördert sowie das Bewusstsein für eine regionale Identität verstärkt werden. Das Bio-Zeichen ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Gesundheitsland.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Bio-Zeichen Mecklenburg-Vorpommern.
Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei (LFA) ist eine nachgeordnete Einrichtung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern. Die LFA stellt als nachgeordnete Einrichtung des Ministeriums Informationen aus der Angewandten Forschung für den Sektor Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung.
Hier finden Sie Informationen zum ökologischen Landbau der LFA.
Kulturart | 1.-2. Jahr | ab 3. Jahr |
---|---|---|
Ackerland | 350 | 284 |
Grünland | 425 | 284 |
Feldgemüse | 630 | 490 |
Dauerkulturen | 1.300 | 850 |
Transaktionskostenzuschuss (40 Euro pro Hektar) wird bis maximal 600 Euro pro Betrieb gewährt. Weitere Informationen: Extensivierungsrichtlinie (Stand: April 2023) |
(Kontrollbehörde für den ökologischen Landbau)
Abteilung Veterinärdienste, Ernährungswirtschaft, Tierzucht
Thierfelderstraße 18
18059 Rostock
Zu den Porträts der Demonstrationsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern
Letzte Aktualisierung 07.11.2019