LindenGut: Bio Erleben-Seminar
36160 Dipperz
Zuständig für den Themenbereich ökologischer Landbau ist das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Hier finden Sie Informationen zum Ökolandbau des Ministeriums.
Video: Biologisch wertvoll - Der ökologische Landbau in Bayern
Die Öko-Fläche in Bayern soll bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent steigen. Dies hat die Staatsregierung als politisches Ziel vorgegeben. Die Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln soll künftig stärker aus heimischer, regionaler Produktion gedeckt werden.
Mehr Informationen auf der Homepage des Landwirtschaftsministeriums
Seit September 2015 hat Bayern ein neues Bio-Siegel. Damit bietet der Freistaat Bayern Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit, in Bayern erzeugte Bioprodukte mit definierten Qualitäts-Standards und regionaler Herkunft und Verarbeitung zu erkennen.
Auf der Webseite der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) finden Sie mehr Informationen zum bayerischen Bio-Siegel: www.lvoe.de
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Hier finden Sie alle Informationen des Schwerpunkts Ökolandbau im LfL.
Kulturart | 1.-2. Jahr | 3. -5. Jahr | ab 6. Jahr (Beibehaltung) |
---|---|---|---|
Ackerland | 423 | 314 | 314 |
Grünland | 423 | 284 | 284 |
Gärtnerisch genutzte Flächen | 630 | 485 | 485 |
Dauerkulturen | 1.300 | 1.000 | 1.000 |
Transaktionskostenzuschuss (40 Euro pro Hektar) wird bis maximal 600 Euro pro Betrieb gewährt. Der Fördersatz ist gestaffelt: bis 100 Hektar 100 Prozent Fördersatz, ab 100. Hektar bis 200 Hektar 90 Prozent Fördersatz, bis 300 Hektar 80 Prozent Fördersatz, ab 300. Hektar 60 Prozent Fördersatz Weitere Informationen: Förderwegweiser Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) Bayern (Stand: April 2023) |
Durch die Öko-Modellregionen sollen ökologische Produkte aus der Region im ländlichen Raum einen höheren Stellenwert bekommen. Es geht dabei nicht nur um die Steigerung des Anteils an Bio-Produktion, sondern auch um regionale Identität, um wertschätzenden Umgang mit der Natur.
In Bayern gibt es 35 Öko-Modellregionen. Hier finden Sie weitere Informationen:
www.oekomodellregionen.bayern.
Institut für Ernährungswirtschaft und Markt
Arbeitsbereich Vollzug der EG-Öko-Verordnung
Menzinger Straße 54
80638 München
Zu den Porträts der Demonstrationsbetriebe in Bayern
Die Aus- und Fortbildung im ökologischen Landbau ist eingebettet in das reguläre Bildungssystem aller Agrarberufe. Einen speziellen Ausbildungsberuf zum "Ökolandwirt" gibt es nicht.
Zur Übersicht zu den Ausbildungsmöglichkeiten im ökologischen Landbau in Bayern.
Letzte Aktualisierung 09.07.2021