Ökologisch Gärtnern - auch ohne Garten

Ökologisch gärtnern - auch ohne Garten

Gerade in städtischen Gegenden haben die Schülerinnen und Schüler kaum die Möglichkeit, Kräuter und Gemüse anzupflanzen. Daher stützt sich der Unterricht zu vielen biologischen Themen hier meist auf die Theorie. Dass mit wenig Aufwand auch im Klassenraum ein kleiner Garten möglich ist, sollen diese Projektvorschläge zeigen. Die Ideen können zur Unterstützung der theoretischen Wissensvermittlung genutzt werden.

Insbesondere Kräuter eignen sich für einen Fensterbankgarten: Sie sind pflegeleicht und einfach zu kultivieren, brauchen nicht viel Platz und wachsen schnell. Zu ernten gibt es immer etwas, seien es junge Blätter, Blüten oder auch ganze Pflanzenteile.

Um im Fensterbankgarten soweit möglich ökologisch zu arbeiten, sollten folgende Grundsätze des Ökolandbaus berücksichtigt werden:

  • ökologisches Saatgut verwenden (erhältlich im Fachhandel für Biogartenbedarf, in Naturkostfachgeschäften und im Internet),
  • Erde oder Kompost in Bioqualität verwenden (erhältlich in vielen Baumärkten und Gartencentern),
  • keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel einsetzen,
  • keinen mineralischen Stickstoffdünger einsetzen.

Projektdurchführung

Der ökologische Landbau kann natürlich nicht eins zu eins auf der Fensterbank praktiziert werden. Alleine eine Kreislaufwirtschaft mit Kompostierung etc. ist hier unmöglich. Nichtsdestotrotz ist dieses Projekt eine gute Möglichkeit, das theoretische Wissen zum Ökolandbau eigenständig anzuwenden und zu erleben, dass aus den selbstausgesäten Samen tatsächlich essbare Pflanzen werden.

In der Rubrik Projektvorschläge werden einzelne Ideen vorgestellt, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, das ökologische Gärtnern selbst zu erfahren. Begonnen wird mit allgemeinen Gärtnerfertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler bei den Arbeiten im Fensterbankgarten benötigen. Daneben können verschiedene andere Projekte durchgeführt werden, die sich nicht nur auf die direkte Arbeit im Garten beschränken, sondern auch fächerübergreifend den ökologischen Gartenbau erlebbar machen.

Die Unterrichtseinheit "Ökologisch Gärtnern - auch ohne Garten" sowie weitere Informationen können Sie hier als Word-Datei und PDF-Datei herunterladen.

Zeitaufwand für die Unterrichtsdurchführung

Der zeitliche Aufwand für den Fensterbankgarten hängt vor allem von den angebauten Pflanzen ab. Kräuter benötigen deutlich weniger Pflegeaufwand als beispielsweise Paprika und Chilis.

Ideen und Anregungen

  • Die Gemüseackerdemie bietet Bildungsprogramme zum Thema "Gärten im Klassenzimmer".
  • Der Garten bietet eine Fülle an Farben und Materialien, die Basis für den Kunstunterricht sein können: Malen mit Erde, Collagen aus Naturmaterialien, ...
  • Bauernregeln, Mythen und Märchen rund um den Garten, Kräuter und Gemüse können in verschiedenen Fächern bearbeitet werden: Interpretationen in Deutsch, Glaube und Brauchtum in  Religion, wissenschaftliche Belegbarkeit in Biologie, ...
  • Der Besuch eines Gartens kann sich an diese Unterrichtseinheit anschließen. Vielerorts gibt es inzwischen Versuchsgärten oder Ökologiestationen, die gerne mit Schulen zusammenarbeiten. Die Umweltverbände BUND und NABU können hier oft unterstützen. Auch Kleingartenvereine bieten sich als Anlaufstationen an.

Empfohlene Fächer

Biologie, Sachunterricht

Lehrplanbezug

Die Unterrichtseinheit weist viele Bezüge zu den Bildungsplänen der Sekundarstufe I der Länder auf.  Die Arbeitsmaterialien lassen sich individuell an Lernstand und Arbeitsweise der jeweiligen Schulform und Jahrgangsstufe anpassen.

Für die Umsetzung der Einheit in der Sekundarstufe I bietet sich die Anknüpfung an Themenkomplexe wie "Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen" im Fach Biologie und "Landwirtschaft in Deutschland" im Fach Erdkunde an.

Aufgrund der Vielzahl der länderspezifischen Lehrpläne für die Grundschule werden in diesem Material exemplarisch die Pläne von Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Bayern zugrunde gelegt:

  • Hamburg: Kompetenzbereich Orientierung in unserer Welt (Naturphänomene, Zeit und Geschichte, Räume); Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (Naturphänomene untersuchen, Technik begreifen); Kompetenzbereich Urteilsbildung (Mit der Natur verantwortlich umgehen)
  • Mecklenburg-Vorpommern: Themenfeld: Naturphänomene erschließen; Themenfeld: Räume entdecken; Themenfeld: Zeit und Geschichte verstehen
  • Nordrhein-Westfalen: Bereich: Natur und Leben; Bereich: Technik und Arbeitswelt; Bereiche: Raum, Umwelt und Mobilität; Bereich: Zeit und Kultur
  • Bayern: Themenbereich: Ich und meine Erfahrungen; Themenbereich: Leben mit der Natur; Themenbereich: Orientierung in Zeit und Raum

An dieser Stelle wird detailliert nur der Bezug zum Lehrplan für Biologie und Sachunterricht dargestellt. Der Schulgarten bietet den Schülerinnen und Schülern aber auch fächerübergreifend die Möglichkeit handlungsorientiert zu arbeiten.

Kompetenzziele

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beobachten und beschreiben das Wachstum von Pflanzen.
  • übernehmen Verantwortung für die Arbeiten im Fensterbankgarten.
  • gewinnen einen ersten Eindruck des ökologischen Gärtnerns.
  • entwickeln eine Wertschätzung gegenüber den Produkten aus ihrem Fensterbankgarten.
  • kennen grundlegende Fähigkeiten des Gärtnerns und können diese anwenden.
  • arbeiten miteinander und unterstützen sich gegenseitig.

Was denken Sie: Wie viel Prozent der Betriebsleitungen von Bio-Höfen im Jahre 2020 waren Frauen?

Ergebnis anzeigen

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Rhabarberkuchen

Schneller Rhabarberkuchen

Demonstrationsbetrieb des Monats

Führungsteam

Christiansens Biolandhof

Wildbiene des Monats

Grünglanz Schmalbiene

Grünglanz-Schmalbiene

Wildpflanze des Monats

Zweiblättriger Blaustern. Foto: viktor2013 / AdobeStock

Zweiblättriger Blaustern

Nach oben
Nach oben