Hof Backensholz

Hof Backensholz: Alles von einem Hof

Der Name „Backensholz“ stammt aus dem Dänischen und bedeutet „hinterm Wald“ – eine treffende Beschreibung für die Lage des Hofes. Mit den Brüdern Thilo und Jasper Metzger-Petersen bewirtschaftet bereits die vierte Generation den Betrieb, der seit 30 Jahren den Bioland-Richtlinien folgt.


Der Hof

Rohmilchkäserei Backensholz GmbH & Co. KG Familie Metzger-Petersen

Schwabstedeter Damm 8
25885 Oster-Ohrstedt
Schleswig-Holstein

Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-006   

Telefon: 04626 / 18 58 29 0
Fax: 04626 / 18 58 18

E-mail: service@backensholz.de
Internet: www.backensholz.de und www.hofkueche-backensholz.de

Zahlen – Daten – Fakten

Fläche

750 Hektar Fläche, davon 570 ha Ackerland und 180 ha Grünland

Tiere

450 Milchkühe und 2.000 Weidehennen

Bedrohte Rassen

30 Husumer Protestschweine


Kühe und Protestschweine

„Kreisläufe bestimmen unser Denken, denn ein lineares Produktionssystem kommt irgendwann an sein Ende“, sagt Betriebsleiter Thilo Metzger-Petersen. „Daher stehen wir für eine vielfältige abwechslungsreiche und lebendige Landwirtschaft ein.“ Wenn das Zentrum des Betriebskreislaufes die eigene Rohmilchkäserei ist, so bildet die Kuhherde das zentrale Organ. Die Tiere liefern die notwendige Vorzugsmilch für den handwerklich hergestellten Rohmilchkäse. Außerdem wandeln  sie die Pflanzen aus dem Futterbau in Gülle um,  die in der hofeigenen Biogasanlage zu Strom und Pflanzendünger weiterveredelt wird. So beziehen mittlerweile auch andere Haushalte ihren Strom  von hier. Außerdem besitzt der Hof eine kleine Schweinezucht und trägt damit zum Erhalt der seltenen Husumer Protestschweine bei.

Das Grundfutter wird zu 100 Prozent, das Kraftfutter je nach Ernte zu großen Teilen selbst erzeugt. „Geschlachtet werden unsere Tiere ausschließlich von zertifizierten Bio-Schlachtern aus der Region“, erklärt Metzger-Petersen.

Hofladen geöffnet: Mo – Fr 10 bis 18 Uhr und Sa 10 bis 14 Uhr

Von Käserei bis Kindergarten

Alle Rohmilchkäse aus der eigenen Vorzugsmilch sind das Ergebnis eines traditionellen Handwerks, das besonders viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert. Die Käse haben eine naturbelassene Rinde, die zum Verzehr geeignet ist. Zusätze wie Salpeter, Kalziumchlorid, Konservierungsstoffe und Reifestopper werden nicht verwendet. Viele Käsespezialitäten gibt es im Naturkostfachhandel und gut sortierten Supermärkten der Region.

2019 wurde die Hofküche eröffnet. Bereits ein Jahr länger gibt es einen Hofkindergarten. Hier schaffen sich die Kinder ihren eigenen Spielplatz und verwenden dabei das, was sie im Wald vorfinden. Auch Aktivitäten wie Tiere füttern stehen auf dem Programm. Alle können Hof Backensholz gerne besuchen. Dazu sollten sich Einzelpersonen und Gruppen allerdings zuvor anmelden.


Betriebsspiegel

  • Betriebsart: Milchvieh, Acker-/Futterbau, Regenerative Energie, Direktvermarktung
  • Betriebsfläche: 350 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 250 Hektar Ackerland und 100 Hektar Grünland
  • Fruchtfolge: 3 Jahre Kleegras, Silomais, Hafer, Grassamenvermehrung, Sommerweizen/Erbsen, Bohnengemenge
  • Tierhaltung: 350 Milchkühe, 30 Husumer Protestschweine
  • Erneuerbare Energie: Photovoltaikanlage zur Versorgung des Betriebs, Solaranlage für Warmwasser
  • Anbauverband: Bioland
  • ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO 006

Betriebs-Faltblatt zum Herunterladen und Ausdrucken

Die Inhalte des Betriebsporträts finden Sie hier auch in einem Faltblatt als PDF-Datei.

Letzte Aktualisierung 14.01.2022

Demonstrationsbetriebe Ökolandbau

Bio live erleben!

Die Betriebe des Netzwerkes öffnen ihre Hoftore für die Öffentlichkeit.

Zu den Demobetrieben

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Feldsalat mit Kartoffeldressing

Feldsalat mit warmem Kartoffeldressing

Nach oben
Nach oben