Die Krankheit zeigt sich an rundlichen braunen Blattflecken mit dunklem Rand und hellem Inneren. Sie können bereits auf Keimblättern auftreten, die Jungpflanzen sterben dann oft ab.
Blattflecken treten an allen Pflanzenteilen auf. Sie sind meist eingesunken und wachsen von einer Breite von einem auf 5 ‒ 10 Millimeter Durchmesser an. Es können sich schattierte Ringe in ihrem Inneren bilden. Bei zunehmendem Befall vergrößern sich die Flecken, ihre Form wird unregelmäßiger und sie verschmelzen und bedecken größere Blattareale. Auf den befallenen Flächen bilden sich kleine kugelige, braune bis schwarze Sporenbehälter, die unter feuchten Bedingungen gelbliche bis blassrosa Sporen freisetzen.
Befall der Hülsen führt zu ähnlichen Flecken, die die Hülsenwand durchdringen und Fruchtansatz sowie entwickelte Samen beschädigen können. Befallene Erbsensamen zeigen leicht übersehbare gelbliche Flecken, Ackerbohnensamen dagegen deutlichere braun-schwarze Flecken.
Am Stängel treten zunächst kleinere, ovale Flecken auf die sich im Lauf der Infektion den Stängel entlang ausbreiten. Sie sind meist dunkler als die auf den Blättern und deutlich eingesunken. An den eingesunkenen Stellen können die Pflanzen brechen oder mit einer Abknickung weiter wachsen.
An Erbsen treten Brennflecken oft in Mischinfektion als „Ascochyta-Fuß- und Brennfleckenkrankheiten“ auf. Diese Mischinfektion verursacht zusätzlich schwarzbraune Verfärbungen der Wurzeln, Streifenförmige Flecken an Stängeln, rötlich-braune unscharf begrenzte Blattflecken, Eintrocknungen und strichelförmige Flecken an Erbsensamen.
Ähnliche Schaderreger
Brennfleckenkrankheit an Gartenbohne (Colletotrichum lindemuthianum) verursacht ähnliche Symptome und Schäden im Gemüsebau. Auch Linse (Ascochyta lentis) Kichererbsen (Ascochyta rabiei) werden von spezialisierten Erregern befallen. Es handelt sich aber um verschiedene Arten, die auf die jeweiligen Wirtspflanzen spezialisiert sind.
Schokoladenfleckenkrankheit kann an Ackerbohne ebenfalls schattierte Ringe innerhalb der Flecken bilden, außerdem treten Mischinfektionen auf. Wird ein befallenes Blatt zusammen mit feuchtem Zellstoff in einen verschlossenen Behälter gegeben, entstehen über Nacht charakteristische Sporen. Die der Brennfleckenkrankheit sind gelb bis blassrosa, die der Schokoladenflecken grau.
Die Unterscheidung der Pilze in Mischinfektionen mit Mycosphaerella pinodes und Phoma medicaginis var. pinodella an Erbsen ist im Feld schwierig. Die Brennflecken treten häufiger auf und verursachen geringere Schäden als die Mischerreger.
Schadwirkung im Leguminosenanbau
Die Brennfleckenkrankheit der Ackerbohne (A. fabae) befällt Ackerbohnen und Wicken, einschließlich der als Grünfutter und Zwischenfrüchte angebauten Arten, sowie der Dicken Bohne im Gemüsebau. Die Krankheit hat im Vergleich zur Brennfleckenkrankheit der Erbse (A. pisi) eine geringe wirtschaftliche Bedeutung, sie kommt aber relativ häufig und weltweit vor. Ertragswirkungen hängen von Witterung und Sortenanfälligkeit ab, sie können mehr als ein Drittel betragen. An Erbsen entwickeln sich besonders in regenreichen Sommern Brennflecken, die allein jedoch nur geringe Schäden verursachen. Mischinfektionen mit Fußkrankheiten führen jedoch zu mehr als 50 Prozent Ertragsverlust.
Die größten Schäden entstehen bei Infektion im Keimlingsstadium bei kühler Witterung. Samenbürtige Infektionen im Keimlingsstadium können bei kombinierten Blatt- und Stielsymptomen zum Absterben der Pflanze führen. Infizierte Bohnen sind nicht mehr als Saatgut brauchbar, sie sind aber nicht immer durch sichtbare Brennflecken erkennbar. Bohnen mit Flecken sind für die menschliche Ernährung oder hochwertiges Tierfutter unbrauchbar. Ertragsverluste können zudem durch brechende Stiele und Lagern der Pflanzen entstehen.