Kaufland bietet seit dem Jahr 2009 Lebensmittel in Bio-Qualität unter der Eigenmarke K-Bio an. Mittlerweile weist das Sortiment über 400 Artikel auf, darunter seit dem Jahr 2022 auch Produkte für Babys wie Kekse, Reiswaffeln oder Breie. Insgesamt führt Kaufland über 2.000 Bio-Produkte.
Oekolandbau.de:Was macht Ihrer Meinung nach eine starke Bio-Eigenmarke aus?
Oliver Schmitz:Überzeugende Qualität, hohe Transparenz und große Auswahl. Genau dafür steht K-Bio, die Bio-Eigenmarke von Kaufland. Wir haben hohe Qualitätsansprüche: Ökologischer Anbau, schonende Aufzucht, geprüfte Herkunft und hohe Standards beim Tierwohl und der Verarbeitung. Unsere Maßstäbe sind bewusst höher als die gesetzlichen Vorgaben. Wir streben nach permanenter Verbesserung im Sinne von Mensch, Tier und Natur. Dabei arbeiten wir bevorzugt mit regionalen Lieferanten zusammen und lassen alle Artikel durch unabhängige Labore und Testinstitute kontrollieren. Um unsere Kundschaft so transparent wie möglich zu informieren, tragen alle Produkte, neben dem K-Bio-Logo, selbstverständlich das EU-Bio-Logo sowie das staatliche Bio-Siegel. Vegetarische und vegane Produkte sind natürlich auch entsprechend gekennzeichnet. Der Nutri-Score gibt unseren Kundinnen und Kunden einen zusätzlichen Hinweis über die Nährwertzusammensetzung. Mit rund 450 Artikeln unserer Eigenmarke bieten wir unserer Kundschaft in jeder Warengruppe mindestens eine Bio-Alternative. Damit ist es für sie ganz einfach, ihren kompletten Tagesbedarf mit K-Bio abzudecken: Vom Frühstück, über das Mittagessen bis hin zum abendlichen Snack sowie Baby- und Kindernahrung. Zudem haben wir natürlich viel frisches Obst und Gemüse in Bio-Qualität im Sortiment.
Oekolandbau.de:Wie kann sich eine Bio-Eigenmarke gegenüber einer Bio-Herstellermarke behaupten?
Oliver Schmitz: Durch eine Symbiose und eine Partnerschaft. Bei uns sind alle Bio-Produkte einer Warengruppe, sowohl der Eigen- als auch der Handelsmarken, neben dem jeweils konventionellen Pendant platziert. Das erspart unseren Kundinnen und Kunden die Suche nach Bio-Lebensmitteln und wir machen gleichzeitig neue Zielgruppen auf diese Produkte aufmerksam. Um die Vielfalt an Bio-Artikeln weiter auszubauen, bieten wir bereits seit vier Jahren Demeter-Produkte an. Mittlerweile haben über 250 Artikel aus bio-dynamischer Landwirtschaft einen festen Platz in unserem Sortiment. Im vergangenen Jahr sind wir eine weitere Partnerschaft mit einem Bio-Verband eingegangen und haben mit Bioland einen Markennutzungs- und Kooperationsvertrag geschlossen. Damit bieten wir unserer Kundschaft eine noch größere Auswahl an hochwertigen und regionalen Bio-Produkten. Gleichzeitig setzen wir ein klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit, mehr Bio und mehr Unterstützung von Mensch, Tier und Umwelt.
Oekolandbau.de:Welche Strategie verfolgt Ihr Unternehmen, um sich im Marken-Dschungel von anderen Unternehmen zu unterscheiden?
Oliver Schmitz: Unsere Strategie ist ein Mix aus niedrigen Preisen, relevanter Auswahl, überzeugender Qualität und einem einfachen Einkauf. Bio heißt für uns zudem Wertschätzung und Fairness. Uns ist es wichtig, dass wir mit allen Beteiligten, entlang der gesamten Wertschöpfungskette, auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Dabei möchten wir unsere Kundinnen und Kunden von der Qualität und den Vorteilen der Bio-Produkte überzeugen und neuen Zielgruppen den Einstieg in die Welt der Bio-Lebensmittel erleichtern. Unsere Auswahl an Bio-Artikeln entwickeln wir, entsprechend den Erwartungen und Bedürfnissen unserer Kundschaft, stetig weiter. Dadurch ermöglichen wir allen den Kauf von guten, gesunden und nachhaltigen Produkten.