Nachhaltig starten – Tipps für Start-ups in der Bio-Branche

Nachhaltig starten – Tipps für Start-ups in der Bio-Branche

Wie gelingt der Einstieg in den Bio-Markt? Womit fange ich an – und was darf ich auf keinen Fall vergessen? Und worauf kommt es bei der Bio-Zertifizierung an? Wer ein Bio-Start-up gründet, steht vor vielen Herausforderungen. Dieser Artikel liefert kompakte Antworten, hilfreiche Checklisten und Tipps aus der Praxis.

Fünf Schritte zum erfolgreichen Bio-Unternehmen

froobie food GmbH ein Bio-Start-up erzählt: Von der Idee zur eigenen Bio-Produktion

Froobie ist ein 2016 gegründetes Familienunternehmen aus Konstanz, das veganes Bio-Eis und Fruchtprodukte ohne künstliche Zusatzstoffe herstellt und vertreibt. Lars Lins, Mitgründer von froobie, berichtet im Interview, wie das Unternehmen 2017 gestartet ist – und was ihnen auf dem Weg vom Konzept bis zur erfolgreichen Marke geholfen hat.

Oekolandbau.de: Ihr habt euer Unternehmen 2017 gegründet. Wie kam es dazu?

Lars Lins: Ehrlich gesagt: Wir sind ziemlich ins kalte Wasser gesprungen. Natürlich haben wir uns im Vorfeld mit den verschiedenen Rechtsformen beschäftigt – am Ende haben wir uns für die GbR entschieden, weil es damals der günstigste und schnellste Weg war. Parallel dazu haben wir gerechnet: Wie viel Kapital brauchen wir für die Produktion, Maschinen, Rohwaren? Vieles davon war grobe Schätzung, aber irgendwo muss man ja anfangen.

Oekolandbau.de: Warum war Bio für euch von Anfang an gesetzt?

Lars Lins: Weil es für uns der einzig richtige Weg ist. Wir finden, es sollte keine Trennung mehr geben zwischen konventionell und Bio – Bio sollte der Standard sein. Das war für uns keine Frage, sondern eine Haltung.

Oekolandbau.de: Was hat euch in den ersten Jahren besonders geholfen?

Lars Lins: Durchhaltevermögen. Und Ehrlichkeit – sowohl im Team als auch im Umgang mit Partnern und der Kundschaft. Man kann nicht alles wissen oder alles sofort perfekt machen, aber wenn man offen ist und dranbleibt, kommt man erstaunlich weit.

Oekolandbau.de: Und was waren die größten Hürden auf eurem Weg?

Lars Lins: Da gab es einige. Rohwarenengpässe, Finanzierungsschwierigkeiten, Zweifel – manchmal auch Selbstzweifel. Wenn du zum dritten Mal eine Produktion verschieben musst, weil die Mango fehlt, ist das nicht lustig. Aber wir haben immer versucht, Lösungen zu finden – und meistens hat’s irgendwie geklappt.

Oekolandbau.de: Was würdet ihr Gründerinnen und Gründern im Bio-Bereich raten?

Lars Lins: Drei Dinge: Erstens – sprecht mit anderen. Der Austausch ist Gold wert. Zweitens – habt keine Scheu, um Hilfe zu bitten. Niemand muss alles allein können. Drittens – rechnet immer mit mehr Aufwand und Kosten, als ihr denkt. Wirklich. Immer.

Oekolandbau.de: Gab es Fehler, die ihr heute nicht mehr machen würdet?

Lars Lins: Definitiv. Zum Beispiel dachten wir einmal, wir hätten in Asien ein echtes Schnäppchen gemacht – eine Maschine zum Spottpreis. Als sie dann ankam, war ziemlich schnell klar: Das Ding war eher für den Wertstoffhof als für die Produktion geeignet. Aber wir haben uns nicht unterkriegen lassen. Mit viel Eigeninitiative und einigen cleveren Umbauten haben wir sie tatsächlich noch nutzbar gemacht.

Oekolandbau.de: Wie hat sich euer Unternehmen seit 2017 entwickelt?

Lars Lins: Heute sind wir ein Team von knapp zehn Leuten, haben eine eigene Produktion auf rund 600 Quadratmetern und erwirtschaften einen Umsatz im siebenstelligen Bereich. Das macht uns schon ein bisschen stolz.

Oekolandbau.de: Und wie vertreibt ihr eure Produkte?

Lars Lins: Wir sind im Biofachhandel vertreten, im klassischen Lebensmitteleinzelhandel und natürlich auch online. Am Anfang war es schwierig, Vertriebspartner zu finden – das braucht einfach Zeit und Vertrauen. Aber mit einem guten Produkt und einer klaren Haltung wächst das irgendwann ganz organisch.

Der erste Bio-Kontrolltermin: Was Start-ups wissen sollten

Ein Handelsunternehmen möchte ein Bio-Produkt auf den Markt bringen – die Ware kommt aus Drittländern, die Produktion übernimmt ein Dienstleister. In diesem Fall ist eine Bio-Zertifizierung erforderlich. Damit der erste Kontrolltermin reibungslos verläuft und keine unnötigen Zusatzkosten entstehen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Vorhaben klar beschreiben: Bereits bei Vertragsabschluss mit der Bio-Kontrollstelle – spätestens jedoch zum ersten Kontrolltermin – sollte das geplante Geschäftsmodell eindeutig beschrieben sein. So lassen sich kostenpflichtige Nachkontrollen vermeiden, die sonst durch nicht abgedeckte Kontrollbereiche erforderlich werden könnten.
  • Dienstleister zertifizieren: Wird die Verarbeitung ausgelagert, muss auch das Subunternehmen bio-zertifiziert sein. Entweder es läuft über den eigenen Kontrollvertrag mit – oder es muss sich selbst in das Kontrollverfahren bei einer Bio-Kontrollstelle begeben.
  • Lieferantenzertifikate prüfen: Alle Lieferanten sollten gültige Bio-Zertifikate haben. Bei Unternehmen aus der EU geht das zum Beispiel über die TRACES-Datenbank. Bei Lieferanten aus Nicht-EU-Ländern, müssen die Bio-Zertifikate angefordert werden oder es lohnt sich ein Blick auf die Seiten der jeweiligen Kontrollstellen.
  • Import formal korrekt abwickeln: Wer Bio-Erzeugnisse aus Drittländern in die EU importiert, muss im System "TRACES NT" registriert sein – das erfolgt nach der Zertifizierung. Seit 2025 prüft die Kontrollstelle die Nutzerfreigabe. Weitere Infos und Tools bietet die "interaktive Checkliste" sowie das "Flowchart für Bio-Importe". Tipp: Den Ablauf mit Spedition und Zolldienstleistern vorher gut abstimmen. Die Freigabe der importierten Ware erfolgt durch die Behörde im Ankunftsland – dokumentiert in Feld 30 des COI (Certificate of Inspection). Weitere Informationen stellen die "zuständigen Behörden" bereit.
  • Kennzeichnung beachten: Die Etiketten müssen den Vorschriften der EU-Öko-Verordnung (VO (EU) 2018/848) sowie dem nationalen Lebensmittelkennzeichnungsrecht entsprechen. Ein "interaktives Lerntool" hilft weiter. Insbesondere bei ausgelagerter Verarbeitung ist zu beachten: Auf dem Produkt muss die Codenummer der Kontrollstelle des letzten Verarbeiters angegeben sein. Wird das Produkt also bei einem Dienstleister hergestellt, verpackt und etikettiert, ist dessen Kontrollstellennummer zu verwenden. Än-derungen in der Organisationsstruktur eines Unternehmens können sich somit direkt auf die Produktkennzeichnung auswirken – das sollte bereits bei der Etikettenbestellung berücksichtigt werden. Also: vor der Druckfreigabe am besten alles mit der Kontrollstelle abklären.

Ein Bio-Start-up zu gründen, ist mehr als ein wirtschaftliches Vorhaben – es ist ein Schritt in Richtung nachhaltiges Wirtschaften mit Verantwortung. Doch zwischen Vision und Markteintritt liegen viele praktische Etappen: Marktanalyse, Zertifizierung, Lieferkettensicherung, Finanzierung, Markenaufbau. Wer diese Schritte mit Weitblick plant, flexibel auf Herausforderungen reagiert und seine Werte konsequent lebt, hat gute Chancen, sich langfristig im Bio-Markt zu etablieren.

Der wichtigste Erfolgsfaktor? Wie das Beispiel von froobie zeigt: Man muss nicht perfekt starten, aber dranbleiben – mit Offenheit, Lernbereitschaft und einem echten Anliegen.

Tipp zum Schluss: Nutzen Sie die Tools, Checklisten und Netzwerke der Bio-Branche – zum Beispiel auf oekolandbau.de.

Letzte Aktualisierung 20.06.2025

Nach oben
Nach oben