Das Ingenieurbüro "Schnittstelle Boden" hat im Auftrag des Hessisches Ministeriums für Landwirtschaft Versuche zur Vorerntesaat von Zwischenfrüchten mit der Drohne in Winterweizen und Mais durchgeführt. Die Untersuchungen ergaben, dass die Saatstärke der Zwischenfrucht mindestens um den Faktor 1,5 erhöht werden muss. Teilweise fielen Saatkörner in die Maispflanzen oder wurden verweht. Aufgrund der Streusaat hat ein Teil der Samen außerdem keinen Bodenschluss, was einen verminderten Feldaufgang zur Folge hat. Die Versuche in Uelzen kamen zu ähnlichen Ergebnissen.
Den Bodenschluss begünstigen könne man den Versuchen zufolge dadurch, dass man nach Möglichkeit kurz vor einem Niederschlag sät.
Welche Zwischenfrüchte eignen sich für die Drohnensaat?
Welche Zwischenfrüchte eignen sich für die Drohnensaat?
Wegen der frühen Aussaat eignen sich laut dem Ingenieurbüro "Schnittstelle Boden" vor allem Zwischenfrüchte und Sorten mit einer langsamen Jugendentwicklung, um möglichst viel vegetativen Aufwuchs zu erreichen und eine Samenbildung zu verhindern.
In den Versuchen erzielte man gute Ergebnisse mit Phacelia und Klee. Da Phacelia ein Dunkelkeimer ist, funktioniert die Drohnensaat jedoch nur, wenn das Saatgut ummantelt ist.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in Ihren Versuchen Mischung aus 70 Prozent Ölrettich und 30 Prozent Sommerwicke, zum Teil ergänzt mit Rauhafer, sowie Mischungen mit Lein und Bitterlupine sowie anderen Arten verwendet. Es zeigte sich, dass Ölrettich, Wicke und Lupine die Schicht aus gehäckseltem Getreidestroh gut durchwuchsen und sich üppige Zwischenfruchtbestände entwickelten. Ramtillkraut und Rauhafer erwiesen sich dagegen als weniger durchsetzungsstark.
Drohneneinsatz aktuell durch Mangel an Anbietern begrenzt
Da die Anschaffungskosten hoch sind und die Bedienung Fachwissen erfordert, kommt die Anschaffung einer eigenen Agrardrohne für die meisten Betriebe nicht infrage. Es gibt in Deutschland bislang nur wenige Unternehmen, die ihre Agrardrohnen mit einen ausgebildeten Piloten für die Aussaat anbieten. Es ist aber zu erwarten, dass sich das Angebot mit zunehmender Nachfrage ausweiten wird.
Autor: Jörg Planer