Schäferei Drutschmann

Schäferei Drutschmann - Schafhaltung mit Leib und Seele

Ein Leben ohne Schafe ist für Familie Drutschmann von der Schäferei und Spinnstube Drutschmann in Dippoldiswalde undenkbar. Ihre Schafe liefern Fleisch und Wolle in Bio-Qualität und leisten ganz nebenbei einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege. 

„Schafhaltung ist nicht nur ein Beruf, es ist eine Berufung“, sagt Karin Drutschmann. Im Jahr 1992 haben sie und ihr Mann Bernhard in Dippoldiswalde im Osterzgebirge die Schäferei Drutschmann gegründet. Zu DDR-Zeiten waren beide in einem großen volkseigenen Gut angestellt, Bernhard als Schäfer, Karin als Betriebsleiterin. Ihre eigene Schäferei führten sie zunächst im Nebenerwerb, bauten sie 1998 zum Haupterwerb aus und stellten auf ökologische Wirtschaftsweise um.

Glückliche Schafe auf artenreichen Wiesen

Heute bewirtschaftet der Betrieb, zu dem bis zu 300 Tieren gehören, zahlreiche Bergwiesen und Täler mit insgesamt 42 Hektar Fläche in fünf verschiedenen Gemarkungen der Region. Im Jahr 2021 hat Karin Drutschmann, die nach wie vor unterstützend aktiv ist, das kleine Unternehmen an ihre Tochter Manja übergeben. Manja Drutschmann ist gelernte Schäferin und Technikerin für Landbau. Sie liebt ihren Beruf: „Kaum ein Beruf ist so abwechslungsreich, wie der des Schäfers! Geburt und Aufzucht der Lämmer, Weidevorbereitung, Austrieb, Koppelbau, Klauenpflege, Schur, Futtereinlagerung und Stallvorbereitung – all das erleben wir im Jahresverlauf.“

Die artgerechte Haltung und das Wohlbefinden der Tiere liegen dem Betrieb besonders am Herzen. Die Schafe weiden von April bis Dezember in einzelnen Gruppen auf Berghängen, Talauen und nicht technikgängigen Splitterflächen. In der Winterzeit sind sie m Stall untergebracht, werden in dieser Zeit geschoren und bringen die Lämmer zur Welt. „Neben Merinolandschafen und Suffolk-Kreuzungen züchten wir auch die vom Aussterben bedrohten Skudden“, erklärt Manjas Sohn Julius. Er, der sich wie seine Schwester Klara-Marie von klein auf für Schafe begeistert, macht die Schafhaltung ebenfalls zu seinem Beruf. 

Schäferei und Schafprodukte kennenlernen

Teil der Betriebsphilosophie ist die Direktvermarktung der hofeigenen Produkte aus Schaffleisch und -wolle im Hofladen sowie auf regionalen Märkten. Außerdem möchte Familie Drutschmann die Besonderheiten der Schafhaltung und ihre Bedeutung bei der Landschaftspflege vermitteln. Sie bietet verschiedene Veranstaltungen, Hofführungen mit Wanderungen zu den Schafen auf der Weide, Schulexkursionen und Workshops an. Darüber hinaus erfahren Interessierte bei Kreativkursen – angefangen vom Spinnen übers Weben und Flechten bis zum Färben und Filzen – wie sich Schafwolle nachhaltig nutzen lässt.

Betriebsinfos


Mehr Infos zum Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau:

Letzte Aktualisierung 10.03.2025

Nach oben
Nach oben