Zu Ostern servieren wir Ihnen vielfältige Bio-Häppchen: Lernen Sie in unserem neuem "Wissenshäppchen-Video" die Vorteile von Zweinutzungshühnern kennen. Inspiration für leckere Häppchen auf dem Ostertisch finden Sie in den Rezepten unserer BIOSpitzenköchinnen und -köche. Und mit unseren Tipps für Balkon und Garten bereiten Sie auch den Bienen ein frohes Osterfest.
In Deutschland verzehrt jeder Mensch durchschnittlich 230 Eier im Jahr – ein Großteil davon vermutlich an Ostern. 2022 legten über 50 Millionen Legehennen in Deutschland fast 15 Milliarden Eier. Da kommt ganz schön was zusammen! In der Bio-Geflügelhaltung setzt sich mit dem Zweinutzungshuhn langsam aber sicher eine tierfreundlichere Alternative durch. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in unserem neuen Bio-Wissenshäppchen.
Bio-Wissenshäppchen: Was ist ein Zweinutzungshuhn?
Testen Sie ihr Wissen!
Huhn oder Ei? Was war zuerst da?
...das fragen wir nicht! Beantworten Sie aber die anderen Fragen in unserm Quiz und lernen Sie mehr über Bio-Eier, Legehennen, ihren Schlaf und ihr Fressverhalten.
Blutorangen-Eierlikör (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Käse-Omelette mit Sauerampfer (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Gemüsestrudel (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Schneller Rhabarberkuchen (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Ostern ohne Ei?
Das geht doch gar nicht! Und ob! – sagt BIOSpitzenköchin Mayoori Buchhalter aus Köln. Sie ist Inhaberin der veganen Bio-Kochakademie mit Restaurant "BioGourmetClub" in Köln. Gemeinsam mit ihr haben die BIOSpitzenköche in diesem Jahr leckere Osterbrunch-Rezepte für Eierspeisen, Gebäck und Aufstriche zusammengestellt, die komplett ohne Eier auskommen.
Oster-Rezepte ohne Ei
Rührei ohne Ei (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Bunte Osterbrötchen. (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Bunte Ostercräcker (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Holunderblütenbrot in Hasenform. (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Tipps fürs Backen ohne Eier
Eier funktionieren beim Backen als Bindemittel. Sie sorgen für einen lockeren, saftigen und geschmeidigen Teig. In der veganen Küche gibt es dafür viele Alternativen:
Apfelmus oder Bananen
Gequollene Chia- oder Leinsamen
Seidentofu püriert
Mandelmus
Weinsteinbackpulver
Sojasahne
Abtropfflüssigkeit weißer Bohnen oder Kichererbsen für lockeren „Ei-Schnee“
Süßlupinenmehl
Lecker und schön bunt: Brotaufstriche mal anders
Samtgelb ist zum Beispiel ein Curry-Bananen-Aufstich. Frisch und grün wird es mit Schnittlauch und Petersilie im Kräuter-Tofu-Aufstrich. Leuchtend orange ein Paprika-Koriander-Aufstrich. Cremeweiß mit Merrettich-Creme mit Sonnenblumenkernen und Sprossen und sattdunkel mit Schwarzer Bohnencreme mit Algen. Und schon mal Lupinen-Quark probiert? Er wird aus der "Milch" gequollener Lupinensamen selbst gepresst und mit frischen Wildkräutern der Saison wie Bärlauch oder Löwenzahn angerührt. Vanillesüß ist ein Himbeer-Hummus aus weißen Bohnen, Mandelmus und tiefgefrorenen Himbeeren. Schokobraun darf beim Osterfrühstück natürlich auch nicht fehlen: Dafür gibt es eine Schokocreme aus Mandelmus mit Reismalz und Kakaopulver.
Bunte Aufstriche
Curry-Bananen-Aufstrich (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Kräuter-Tofu-Aufstrich (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Paprika-Koriander-Aufstrich (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Meerrettichcreme mit Sonnenblumenkernen und Sprossen (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Schwarze Bohnencreme mit Algen (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Lupinenquark (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Himbeer-Hummus (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Schokocreme "German Tella" (Klick auf das Bild führt zum Rezept.)
Tipps rund um den Garten und Balkon
Zu Ostern ist es auch an der Zeit, den eigenen Garten oder Balkon fit für den Sommer zu machen! Was sollte bei der Bodenbearbeitung beachtet werden? Wie kann ich den Garten oder Balkon gestalten, dass sich Bienen und Nützlinge wohlfühlen? Welche Pflanzensorten sollte ich säen? Mit unseren Tipps rund um Garten und Balkon finden Sie es heraus!
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.