Biomineralwasser

Bio-Mineralwasser ist besonders rein

Natürliches Mineralwasser ist der beliebteste Durstlöscher in Deutschland. Laut dem Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. trinken wir im Jahr durchschnittlich rund 130 Liter davon. Da Mineralwasser nicht wie andere Lebensmittel angebaut oder gezüchtet wird, sondern aus natürlich vorhandenen Wasserquellen stammt, taucht es in den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau nicht auf. Entsprechend gibt es auch kein EU-Bio-Logo für Wasser.

Um für wirklich reines Mineralwasser zu sorgen, hat der Bio-Getränkehersteller Franz Ehrnsperger gemeinsam mit Fachleuten aus der Getränke- und Bio-Branche die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. gegründet. Ihr Siegel garantiert die verringerte Schadstoffbelastung des zertifizierten Mineralwassers und den erhöhten Schutz natürlicher Wasserreserven. Dafür erarbeiteten Expertinnen und Experten insgesamt 45 Kriterien für Bio-Mineralwasser. Eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft überprüft regelmäßig die Einhaltung dieser Regelungen. Alle deutschen Bio-Verbände unterstützen das Bio-Mineralwasser-Siegel der Qualitätsgemeinschaft. Mittlerweile wirtschaften zwölf Mineralwasserproduzenten nach den Richtlinien der Qualitätsgemeinschaft

Allgemeine Wasserqualität verschlechtert sich

Anlass für diese Bio-Initiative war die zunehmende Verunreinigung unserer natürlichen Wasserquellen. Viele problematische Stoffe gelangen durch eine intensive Landwirtschaft ins Grundwasser. Beispielsweise düngen konventionelle Landwirtinnen und Landwirte ihre Felder mit leichtlöslichem Mineraldünger, vor allem Stickstoff. Können die Pflanzen diese Mengen nicht aufnehmen, fließt der überschüssige Stickstoff dann in Form von Nitrat durch den Boden in Gewässer und Grundwasser. "Aktuell weisen 26,7 Prozent der Grundwassermessstellen des EU-Nitratmessnetzes im Mittel Konzentrationen über 50 mg/l Nitrat auf und verfehlen damit das Qualitätsziel der Nitratrichtlinie", bilanziert das Umweltbundesamt im Nitratbericht 2020. Ein über dem Grenzwert liegender Nitratgehalt im Trinkwasser kann unserer Gesundheit schaden, ist die Europäische Kommission überzeugt. Besonders gefährdet seien schwangere Frauen und Kinder. Da Deutschland es versäumt hat, den Nitratgehalt in den Gewässern ausreichend zu verringern, hat die Europäischen Kommission Deutschland vor dem Gerichtshof der EU wegen Gewässerverunreinigung verklagt. Milliardenschwere Strafzahlungen drohen.

Strenge Grenzwerte für Schadstoffe

Wer der Wasserverunreinigung entgegenwirken will, kann sich für Bio-Mineralwasser entscheiden und gleichzeitig von den hohen Qualitätsstandards profitieren: So legen die Richtlinien der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. strenge Grenzwerte für Pestizide, Nitratgehalte oder Arzneimittelrückstände fest, die über die gesetzlichen Vorgabenhinausgehen. Auch mikrobiologische und chemische Kontrolluntersuchungen des Mineralwassers müssen für die Zertifizierung häufiger erfolgen. Nur wenn ein Mineralwasser deutlich geringere Schadstoffgehalte aufweist als konventionelle Produkte, darf es sich nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs mit dem Qualitätssiegel "bio" schmücken. Vollkommen rückstandsfrei ist allerdings selbst Bio-Mineralwasser nicht. Dafür sind die hohen allgemeinen Umweltbelastungen verantwortlich.

Mehr Ökolandbau schützt Wasserquellen

Aus diesem Grund soll das Bio-Mineralwasser-Siegel auch eine nachhaltige Bewirtschaftung der Quellen sichern. Bio-Mineralwasserunternehmen sollen genau wie Ökolandwirtinnen oder Ökolandwirte möglichst wenig in das Naturgeschehen eingreifen. So müssen die "Ökowasserbäuerinnen" und "Ökowasserbauern" das Mineralwasservorkommen schonen, an Projekten des Wasserschutzes mitwirken und optimale Verpackungen nutzen. Entscheidend ist außerdem, dass sie den ökologischen Landbau im Einzugsgebiet der Quelle fördern. Dieser gemeinsame Einsatz für den Ökolandbau soll nach dem Vorsitzenden der Gütegemeinschaft Franz Ehrnsperger die letzten wirklich reinen Wasservorkommen in Deutschland dauerhaft schützen. "Wir müssen mit unserem wichtigsten Lebensmittel behutsam umgehen", fordert der Inhaber des Neumarkter Lammsbräu. So soll das Bio-Siegel für Wasser die Branche sowie Konsumentinnen und Konsumenten für die zunehmende Gefährdung unserer Wasserquellen sensibilisieren.


Portaltipps

Letzte Aktualisierung 05.04.2023

Demonstrationsbetriebe Ökolandbau

Bio live erleben!

Die Betriebe des Netzwerkes öffnen ihre Hoftore für die Öffentlichkeit.

Zu den Demobetrieben

Nach oben
Nach oben