Förderung der Tiergesundheit von Mutterkühen bei nachhaltiger Grünlandnutzung

Förderung der Tiergesundheit von Mutterkühen bei nachhaltiger Grünlandnutzung

Das Projekt hatte zum Ziel, die Tiergesundheit von Mutterkühen und ihres Nachwuchses auf verschiedenen Grünlandstandorten in Deutschland zu analysieren. Untersucht wurden die Risikofaktoren für mögliche Erkrankungen der Tiere sowie die Auswirkungen der Tiergesundheit von Mutterkühen und Kälbern auf deren Leistungen (Reproduktion und Wachstum). Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen zur nachhaltigen Grünlandnutzung für eine bestmögliche Tiergesundheit entwickelt.

Analyse und Optimierung der Beziehung zwischen Grünland, Tiergesundheit und Tierzucht bei Mutterkühen (MuKuGreen)

Empfehlungen für die Praxis

Das Tierwohl bei extensiver Mutterkuhhaltung auf Grünland kann durch folgende Maßnahmen verbessert werden:

Reduzierung des Parasitendrucks

Regelmäßige Kotuntersuchungen auf Weideparasiten und entsprechende Maßnahmen wie Entwurmung und geändertes Weidemanagement bei positiven Befunden reduzieren den Parasitendruck.

Vorbeugung vor Klauenerkrankungen

Routinemäßige Überprüfungen und Pflege der Klauen beugen Klauenschäden vor. Eine Dokumentation hierzu empfiehlt sich besonders bei züchterisch genutzten Tieren.

Vorbeugung von Mineralstoffmangel

Regelmäßige Stichproben zur Mineralstoffversorgung tragen dazu bei, einem Mineralstoffmangel vorzubeugen, insbesondere im Hinblick auf Selen. Durch Blutuntersuchungen kann bei Mangelzuständen gezielt supplementiert werden.


Gesundheitsfördernde Faktoren für Mutterkühe lassen sich mit relativ geringem Aufwand nachhaltig umsetzen. Eine Sensibilisierung der Tierhalter zur routinemäßigen Überprüfung des Herdenstatus führt zu Verbesserungen.


Reproduktionsleistung von Mutterkühen

Komplikationen (Schwer- und Totgeburtenrisiko) bei erstkalbenden Kühen können durch den Einsatz von Bullen, welche geringe Geburtsgewichte vererben, verringert werden.

Wachstumsleistung der Kälber

Bestimmte Eutermerkmale der Mutterkühe haben einen positiven Einfluss auf die Wachstumsleistung ihrer Kälber: Kühe mit größerem Eutervolumen und einer festeren Euteraufhängung bewirken bei den Kälbern höhere tägliche Zunahmen.

 

Informationen zum Projekt


Letzte Aktualisierung 25.03.2021

Nach oben
Nach oben