Verschiedene Sensorsysteme
Im Versuch wurden mehrere Sensorsysteme auf ihre Praxistauglichkeit geprüft:
- Ohrmontiertes System
- Kopfumschließendes System
- Röhrbein-montiertes System
- Pansen-Bolus für pH- und Temperaturmessung
Ohrmontierte Systeme erwiesen sich für die Brunst- und Gesundheitsüberwachung am tierverträglichsten. Der Einsatz von Pansen-Boli für eine dauerhafte pH-Messung ist grundsätzlich sinnvoll. Er liefert allerdings nur für maximal drei Monate vertrauenswürdige Messdaten.
Einsatz von Sensoren in der Öko-Weidehaltung
Die eingesetzten Sensoren erfassten durch Messung von Beschleunigung verschiedene Verhaltensmuster. Diese Muster ergaben sich nicht aus den Rohdaten der Tierbewegungen. Sie basieren auf Algorithmen, die diese Verhaltensmuster erkennen und auswerten.
SensOor Classes | Direct Behavior Observation Classes |
---|
High Active | Active / Walking |
Active | Standing |
Not Active | Lying / Resting |
Eating | Grazing standing, Grazing walking |
Ruminating | Ruminating lying, Ruminating standing, Ruminating walking |
Besonderheiten der Weidehaltung
Bei der Weidehaltung unterschied sich das Verhalten der Rinder viel stärker als bei der Stallhaltung. Im Stall zeigen Tiere nur ein Verhaltensmuster, sie fressen beispielsweise am Futtertisch. Auf der Weide fressen die Rinder dagegen auch während des Gehens. Die Haltungsform hat daher Einfluss auf das Erkennen des Sensors von Verhaltensmustern. Das geprüfte Sensorsystem konnte verschiedene Aktivitätsstufen unterscheiden. Diese bilden das Weideverhalten allerdings nie exakt ab. Oft gibt es mehrere Kombinationen von Verhaltensmustern.
Für die Merkmale "Wiederkauen", "Fressen" und "Nicht aktiv" liefert das System auch auf der Weide sinnvolle Ergebnisse. Die engmaschigen Sensormessdaten waren geeignet für anschließende genetische und züchterische Analysen. Für die Sensorverhaltensmuster wurden moderate Erblichkeiten geschätzt und es konnten Tiere identifiziert werden, die aufgrund ihrer genomischen Architektur bestens für Weidebedinungen geeignet sind. Die Daten wurden weiterhin verwendet für den Aufbau einer internationalen Zuchtwertschätzung für ökologische Milchkuhbetriebe.
Zu den ausführlichen Ergebnissen des Projekts 14OE009