Tag der Nuss

Tag der Nuss – es geht um die Bio-Nuss!

Der 22. Oktober wird inoffiziell als Tag der Nuss gefeiert. Für uns Anlass genug, mal ein paar ganz harte Nüsse zu knacken und zu schauen, was überhaupt echte Nüsse sind, warum sie so gesund sind und wie es um Hasel- und Walnuss im Bio-Bereich steht.

Initiator des Nut Day, wie er im Englischen heißt, war die Liberation Foods Company aus Großbritannien, die mit diesem Tag die weltweiten Nusserzeugerbetriebe und ihr Tun in den Fokus rücken will.

In Deutschland spielt die landwirtschaftliche Produktion von Nüssen eine eher untergeordnete Rolle. Während der Anbau von Bio-Walnüssen zumindest vom Statistischen Bundesamt erfasst wird, ist der Anbau von Haselnüssen zu klein, sodass auch keine offiziellen Zahlen existieren. Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland auf rund 350 Hektar Haselnüsse angebaut werden. Der Großteil der Fläche befindet sich in Bayern. Um den Bedarf hierzulande decken zu können, muss daher auf Importware zurückgegriffen werden. Zu nennen sind hier Importländer wie die Türkei, Italien und die USA. Mit rund 75.000 Tonnen im Jahr 2022 ist Deutschland weltweit einer der größten Abnehmer von Haselnüssen. Im selben Jahr wurden gut 53.000 Tonnen Walnüsse importiert, während hierzulande wohl nicht mehr als 300 Tonnen geerntet wurden.

Dennoch bietet der Bio-Anbau von Hasel- und Walnüssen viele Chancen. Wir haben mit zwei Expertinnen gesprochen, die mit den Vorteilen und Herausforderungen der beiden Kulturen bestens vertraut sind:

Am Boden liegende Haselnüsse in einer Haselnussplantage.

17.10.2024Aktuelles

Öko-Haselnussanbau: Keine Kultur für Nebenbei

Haselnüsse sind in Deutschland sehr beliebt. Ob im Brotaufstrich, im Speiseeis oder in und auf zahlreichen Backwaren – man kommt gerade bei Süßwaren kaum an ihr vorbei. Dieser Hype deckt sicht allerdings nicht mit der hier angebauten Menge. Doch ließe sich diese Menge ankurbeln? Hat gerade der ökologische Haselnussanbau Potenzial und welche Hürden müssen genommen werden, um die Anbaufläche auszuweiten?

mehr lesen
Walnüsse in Händen gehalten. Foto: Sabine Rübensaat

17.10.2024Aktuelles

Walnussanbau

Walnüsse sind sehr gefragt – vor allem solche aus regionalem und ökologischem Anbau. Bislang kann allerdings nur ein extrem kleiner Teil der hiesigen Nachfrage durch heimische Ware gedeckt werden. Welches Potenzial im heimischen Walnussanbau steckt, darüber sprachen wir mit der Walnussexpertin Vivian Böllersen.

mehr lesen

Nuss-Infos

Anbau von Bio-Haselnüssen in Deutschland Quelle: Knuppen, 2024

16.10.2024Aktuelles

Der Markt für Bio-Nüsse ist vielfältig und hat Potenzial

Der ökologische Anbau von Walnüssen, Haselnüssen und Esskastanien hat in Deutschland in den letzten Jahren auf insgesamt 800 Hektar zugenommen, ist aber im europäischen Vergleich immer noch relativ klein. Ein Nussexperte berichtet über die Entwicklung des deutschen Bio-Nussmarktes.

mehr lesen

Nüsse, Samen und Kerne: kleine Powerpakete

Ob als Snack, Backzutat, Brotaufstrich oder Alternative zu tierischen Lebensmitteln – Nüsse, Samen und Kerne peppen jedes Gericht auf und bereichern Speisen mit jeder Menge guten Inhaltsstoffen. Vorzugsweise gesunde Fette, hochwertiges Eiweiß, Vitamine der B-Gruppe und Ballaststoffe haben die kleinen Powerpakete zu bieten. Dadurch wirken sie entzündungshemmend, nervenstärkend und sättigen langanhaltend. Zudem strotzen die Ölfrüchte vor zellschützendem Vitamin E, stressreduzierendem Magnesium und blutdrucksenkendem Kalium.

In Nüssen steckt so viel Power, dass sie auch in der neu aufgelegten Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) einen eigenen "Baustein" erhalten haben. Nüsse und Hülsenfrüchte sind schon immer Bestandteil der Ernährungspyramide. Bisher waren sie in den Lebensmittelgruppen Obst bzw. Gemüse eingeordnet und wurden nicht bildlich dargestellt. Nüsse und Hülsenfrüchte werden in den neuen DGE-Empfehlungen als wichtige eigenständige Lebensmittelgruppe aufgeführt. Sie spielen in einer ausgewogenen und nachhaltigen pflanzenbetonten Ernährung eine große Rolle. Daher sind sie nun auch in der Ernährungspyramide explizit abgebildet. Nüsse sind in der Ebene der Öle und Fette, Hülsenfrüchte beim Fleisch, Fisch und Ei eingeordnet.

Wer also Nüsse isst, tut nicht nur sich etwas Gutes, sondern auch dem Planeten. Denn in der sogenannten Planetary Health Diet werden 50 Gramm Nüsse pro Tag empfohlen. Das ist ein Speiseplan, der weltweit die Gesundheit der Menschen und des Planeten bewahren soll. Bei einer täglichen Energieaufnahme von 2.500 Kilokalorien sind 50 Gramm Nüsse pro Tag vorgesehen. Das entspricht etwa einer Handvoll.


Film ab: Walnuss, Mandel & Co.: Warum es kaum Nüsse und Kerne aus Deutschland gibt


Letzte Aktualisierung 16.10.2024

Nach oben
Nach oben