Ein Hoch auf unsere Bienen! Weltbienentag am 20. Mai

Ein Hoch auf unsere Bienen! Weltbienentag am 20. Mai

Eigentlich sollten wir das ganze Jahr an unsere unentbehrlichen Insekten denken. Honig- und Wildbienen bestäuben unsere Gemüsepflanzen und Obstbäume und sichern damit unsere Ernährung. In unserem Quiz erfahren Sie, wie Wildbienen leben. Und wussten Sie schon, dass alle Bienenarten außer den Honigbienen zu den Wildbienen zählen?

Der slowenische Imker-Pionier Anton Janša wurde am 20. Mai 1734 geboren. Er gilt als einer der Erfinder der modernen Bienenhaltung und war Rektor einer der ersten Imkerei-Schulen. Auf die Initiative des slowenischen Imkereiverbandes rief die UN daher Janšas Geburtstag 2017 als internationalen Tag der Bienen aus.

Unter den Hashtags #Worldbeeday und #Weltbienentag finden Sie auf den sozialen Medien zahlreiche Informationen und Inspirationen rund um Bienen.

Wissenswertes rund um Bienen

gelbbindige Furchenbiene

02.03.2025Umwelt und Gesellschaft

Die Vielfalt der Wildbienen

Weltweit gibt es über 20.000 Bienenarten – die meisten davon sind Wildbienen. Diese kleinen Spezialistinnen leisten einen großen Beitrag zu intakten Ökosystemen. Fast die Hälfte ist jedoch stark gefährdet. Was sie besonders und schützenswert macht, erfahren Sie in unserer Reihe "Wildbiene des Monats".

mehr lesen

Die Stiftung für Mensch und Umwelt macht mit der Initiative "Deutschland summt" auf die Wild- und Honigbienen aufmerksam. Sie stellt monatlich eine Wildbienenart vor – von der Allerweltsart bis zur hochspezialisierten Exotin. Die Porträts finden Sie auch bei uns auf dem Portal. Lernen Sie mehr über ihr Vorkommen, ihre Merkmale und Nistweise und wie Sie die vorgestellten Arten unterstützen können:

Wildbienen-Quiz

Wie viele Wildbienenarten gibt es in Deutschland? Können Wildbienen stechen? Wie nisten Wildbienen? Beantworten Sie die Fragen des Wildbienen-Quiz und finden Sie es heraus!

Auch zu den Honigbienen können Sie Ihr Wissen testen: Warum tanzen Bienen? Wie nennt man eine männliche Biene? Und wie entsteht eigentlich Bienenwachs? Zum Honigbienen-Quiz

Zahlen rund um Bienen

  • Ein Bienenvolk besteht aus bis zu 60.000 Bienen.
  • In Deutschland gibt es eine Million Bienenvölker.
  • Die weltweite Wirtschaftsleistung von Bienen wird laut der FAO auf 235 bis 577 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt.
  • Bienen fliegen durchschnittlich 75 Kilometer pro Trag.
  • Es gibt weltweit circa 20.000 Wildbienenarten.
  • Die Sammlerinnen eines Volkes legen eine Strecke von bis zu 100.000 Kilometern zurück, damit ein Kilo Honig gewonnen werden kann.
  • Die kleinste Wildbiene, die Sand-Steppenbiene, ist nur circa vier Milimeter groß.
  • Eine Bienenkönigin kann bis zu 2.000 Eier am Tag legen.
  • Honigbienen haben etwa 60.000 Duftrezeptoren auf ihren Antennen.

Aus der Praxis: Bienen auf den Demonstrationsbetrieben

Wie arbeiten Bio-Imkerinnen und Bio-Imker? Was tun die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau für eine bienenfreundliche Landwirtschaft? Schauen Sie bei den Demobetrieben vorbei und finden Sie es heraus!

Wir tun was für Bienen: Bundesweiter Pflanzwettbewerb

Bereits seit 2016 findet der beliebte Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen" statt. Auch dieses Jahr lädt die Initiative "Deutschland summt!" wieder ein, kleine und große Flächen bienenfreundlich und naturnah zu gestalten. Vom Balkon, über die Terrasse bis hin zum Klein- oder Schulgarten kann alles dabei sein. Bis zum 31. Juli 2025 können alle Interessierten mitmachen. Jetzt heißt es: an die Schaufeln, fertig, los! Zum Wettbewerb


Jetzt Bienen füttern!

Auf der Website www.bienenfuettern.de informiert das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat über die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäuberinnen. Hobbygärtnerinnen und -gärtner erhalten in einem Pflanzenlexikon Infos und Tipps zu verschiedenen bienenfreundliche Pflanzen.


Letzte Aktualisierung 14.05.2025

Nach oben
Nach oben