Betriebsrestaurants der Stadt Stuttgart

Betriebsrestaurants der Stadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart geht mit gutem Beispiel voran: Die beiden städtischen Betriebsrestaurants "Schwabenzentrum" und "Rathaus" sind bereits seit 2013 biozertifiziert: Etwa 10-15 Prozent des Wareneinsatzes sind Bio-Lebensmittel und eine Steigerung auf 20 Prozent bis Ende 2021 ist geplant.

Politik als Rahmengeber

Die kommunalpolitische Unterstützung war zentral für den Erfolg bei der Umstellung der beiden Betriebsrestaurants zu mehr Bio-Produkten. Eine Dienstvereinbarung zwischen dem Oberbürgermeister und dem Stuttgarter Gesamtpersonalrat legt die einzuhaltenden Qualitätsstandards für den Lebensmitteleinkauf in den beiden städtischen Betriebsrestaurants fest. Einzelne Lebensmittelgruppen sind darin näher beschrieben – so müssen zum Beispiel alle eingesetzten Teigwaren zu 100 Prozent Bio sein. Sukzessive sollen nun auch die Kantinen der mehr als 14 städtischen Außenstellen biozertifiziert werden.

Gute Praxis auf einen Blick

  • 1.200 Mahlzeiten pro Tag (davon im Schwabenzentrum circa 700 und im Rathaus circa 500)
  • 10 Prozent des Wareneinsatzes sind Bio-Zutaten
  • BIO Erfolgsfaktor: Überzeugung und Unterstützung durch Politik

Heterogene Gästestruktur

Die Anforderungen der Gäste in den beiden städtischen Betriebsrestaurants sind so vielfältig wie ihre Tätigkeitsfelder: Nicht alle Gäste arbeiten am Schreibtisch, auch Menschen mit körperlich fordernden Berufen, beispielsweise Gärtnerinnen und Gärtner, wollen hier angemessen verpflegt werden. Die Küche überzeugt nicht nur durch den Einsatz von frischen und hochwertigen Zutaten, sondern macht den Gästen den Wandel auch durch die Ergänzung des bewährten Angebotes durch kreative vegetarische Speisen wie Couscous-Burger oder vegane Enchiladas schmackhaft. So können die Mitarbeitenden jeden Tag zwischen einem vegetarischen und einem Fleischgericht wählen.

Ausbau der Lieferpartnerschaften

Eine Förderung der regionalen Wertschöpfungsketten ist Valentina Doycheva, die bei der Stadt Stuttgart für die Konzeptentwicklung sowie den Bio- und Regionaleinkauf der Kantinen zuständig ist, ein besonderes Anliegen: "Uns ist es wichtig zu wissen, woher die Produkte kommen!" Schrittweise sollen weitere Zutaten ausgetauscht und der Bio-Anteil kontinuierlich erhöht werden, weswegen sie gerade Gespräche mit Bio-Obst und -Gemüselieferanten aus der Umgebung führt.


Kontaktdaten

Heiko Killinger (Sachgebietsleiter Dienstleistungen für städt. Bedienstete und Betriebsrestaurants)
Telefon: 0711-21698515
E-Mail: Heiko.Killinger@stuttgart.de
Webseite: www.stuttgart.de


Letzte Aktualisierung 17.03.2021

Themenservice

Auf dem Laufenden bleiben! Abonnieren Sie unseren Themenservice unter
newsletter@bio-bitte.info.

Nach oben
Nach oben