Kurgestüt Hoher Odenwald - Zollmann's Stutenmilch: Führung auf der Stutenmilchfarm
69429 Waldbrunn-Mülben
Obstbau und -verarbeitung sind untypisch für Ostwestfalen-Lippe. Die Lebenshilfe Detmold e. V. hat sich trotzdem für diesen Betriebszweig entschieden – und für noch viel mehr, auf drei Höfen und mit über 90 Mitarbeitenden.
Obst- und Gemüseanbau, Garten- und Landschaftspflege, Mosterei, Hofladen, Eier aus dem Hühnermobil, Abfüllung von Gewürzsoßen und Brennholzproduktion – so abwechslungsreich ist der „Grüne Bereich“ der Lebenshilfe Detmold e. V. Der Verein bewirtschaftet Flächen auf dem Lohmannshof, dem Gut Johannettental und dem Stöltinghof in Ostwestfalen-Lippe. „Schon seit den 1960er-Jahren setzen wir auf Ökolandbau“, erklärt Wolfgang Spinn, Leiter des „Grünen Bereichs“. „1993 haben wir alles auf Bioland-Richtlinien umgestellt.“
So umfassend die Betriebszweige, so divers sind die Menschen, die dort arbeiten. Die Lebenshilfe Detmold setzt auf Inklusion und bereitet in der Berufsbildung Menschen mit Behinderung auf die Arbeit im „Grünen Bereich“ vor. Sie pflegen und ernten Äpfel, Zwetschgen oder Beeren, die die Mosterei zu Saft, Nektar, Sirup und Fruchtaufstrich verarbeitet. Hier kommen auch Äpfel aus den Gärten der Detmolder Bevölkerung unter, denn der Lohmannshof bietet im Rahmen der Apfelkampagne seit Jahren Rabattgutscheine im Tausch gegen Früchte vom heimischen Baum. Ebenfalls angebaut werden im Freiland, unter Folie oder im Gewächshaus Salate, Kräuter, Fein- und Grobgemüse und Kartoffeln.
Hofladen geöffnet: Di – Fr 9 bis 13 und 15 bis 18 Uhr Sa 9 bis 13 Uhr
Alle Produkte, einzeln oder zum Präsentkorb zusammengestellt, bietet der Hofladen auf 90 Quadratmetern an. Aber es ist nicht nur der Einkauf, der Menschen auf den Lohmannshof lockt. Seit mehr als 20 Jahren besuchen KitaGruppen, Grundschul- und weiterführende Schulklassen regelmäßig den Betrieb. Besonders zur Apfelblüte und -ernte ist das Interesse an Hofführungen groß. Während der „Aktionstage Ökolandbau NRW“ stehen Tür und Tor außerdem der Öffentlichkeit von Verbraucherinnen und Verbrauchern, Erzeugerbetrieben, Handel oder Landfrauen offen.
Auch konventionelle Kolleginnen und Kollegen sind auf dem Lohmannshof willkommen: „Die Lebenshilfe Detmold arbeitet seit 1968 nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus“, so Wolfram Spinn. „Aufgrund dieser langjährigen Erfahrung stehen wir umstellungswilligen Betriebsleiterinnen und -leitern gern beratend zur Seite.“
Die Inhalte des Betriebsporträts finden Sie hier auch in einem Faltblatt als PDF-Datei.
Letzte Aktualisierung 25.05.2021