Die Honigsammler: Grüne Woche 2025
14055 Berlin
"Bio vom Acker bis zum Teller", am besten nur mit Bio-Produkten aus der Region. Dahinter steckt eine regionale Bio-Wertschöpfungskette, deren Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung sehr viel Arbeit bedeutet. Denn die Erzeugung von beispielsweise Lupinen-Kaffee oder Rindfleisch sowie die Bündelung, Logistik, Verarbeitung und die Abnahme durch den Handel und die Außer-Haus-Verpflegung passiert nicht von alleine und muss koordiniert werden.
Dieser Aufgabe widmen sich vor allem junge, motivierte Menschen aus der Bio-Branche, die sich "WSK-Managerinnen und -Manager" nennen. Das Berufsfeld ist noch jung und muss seine Zuständigkeiten erst noch definieren.
Im Dossier "Bio-Wertschöpfungsketten-Management" stellen wir Ihnen sowohl das Berufsfeld als auch einige seiner Akteurinnen und Akteure vor. Außerdem haben wir für Interessierte die Fördermöglichkeiten des Bundes für den Aufbau und die Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten zusammengestellt. Neben den Richtlinien und Maßnahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) finden sich hier auch Informationen zu hilfreichen Angeboten wie der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume und einigen Wettbewerben.
Letzte Aktualisierung 10.05.2024