Ökologische Aquakultur und nachhaltiger Wildfisch

Ökologische Aquakultur und nachhaltiger Wildfisch

Ein Großteil der weltweiten Fischbestände gilt als überfischt. Das heißt, dass jährlich mehr Fische aus dem Wasser geholt werden als nachwachsen können. Gleichzeitig hat sich weltweit betrachtet die Aquakultur in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der am schnellsten wachsenden Zweige der Ernährungswirtschaft entwickelt. Laut FAO wurden 2022 mehr als die Hälfte aller Fische, Weich- und Krustentiere in Aquakultur erzeugt – 1990 war es gerade mal 20 Prozent.

In Aquakultur-Anlagen werden Fische und andere Wassertiere in geschützten Anlagen gezüchtet und vermehrt. Für ökologische Aquakulturen gelten besondere Anforderungen im Hinblick auf die Gestaltung der Aufzuchtanlagen an Land oder im Meer, die artspezifischen Besatzdichten, die Fütterung der Tiere oder die medizinische Behandlung der Tiere. Diese sind in der EU-Öko-Verordnung detalliert beschrieben. Wir stellen Ihnen die rechtlichen Vorgaben für die Öko-Aquakultur vor.

In Deutschland wiederum ist die Anzahl der Aquakulturbetriebe zwischen 2015 und 2022 um 32 Prozent zurückgegangen. Dirk Klinkmann vom Thünen-Institut für Ökologischen Landbau erklärt im Interview, weshalb das so ist und welche Herausforderungen und Chancen insbesondere für Öko-Betriebe bestehen.

Wildfische, also freilebende Fische im Meer, gibt es nicht in Bio-Qualität. Dafür geben andere Siegel darüber Auskunft, ob der Fischfang nachhaltig abläuft. Nachhaltig geführte Fischereien erhalten die Lebensräume im Meer. Sie setzen zum Beispiel schonendere Fangmethoden ein, um Korallenriffe zu schützen und den sogenannten Beifang zu verringern oder kontrollieren die Fangmengen, um eine Überfischung zu vermeiden. Nachhaltig gefangener Wildfisch ist mit dem Siegel des Marine Stewardship Council (MSC) gekennzeichnet. Lesen Sie hier, wie Sie nachhaltig erzeugte Fische erkennen können.

Wie passt nachhaltiger Fisch und Heavy Metal zusammen? Auf dem Wacken Open Air traut sich ein Gastro-Stand etwas und setzt auf nachhaltiges Seafood mit Bio-Fritten. Lesen Sie hier, wie das Angebot im Holy Land angekommen ist.



Mehr zum Thema nachhaltiger Fisch auf Oekolandbau.de:

Letzte Aktualisierung 23.08.2024

Demonstrationsbetrieb des Monats

SOS-Kinderdorf Vorpommern

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Gemüse-Flammkuchen mit Kräuterquark

Wildpflanze des Monats

Schmetterlinge auf Blüten eines Sumpf-Blutauges.

Sumpf-Blutauge

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Nach oben
Nach oben