Hessische Staatsdomäne Frankenhausen: Wir besuchen den Bio-Bauernhof
34393 Grebenstein
Klaus Vorgrimmler kultiviert seine Weine seit über 30 Jahren ökologisch. Finesse und Kraft verleiht ihnen der fruchtbare, wärmende Lößboden. Die tägliche Arbeit mit der Natur zahlt sich im Geschmack aus.
Das Weingut liegt am Südende des Tunibergs, der sich aus der Oberrheinischen Tiefebene nahe Freiburg erhebt. In den sonnenexponierten Lagen gedeihen vor allem die Burgunderreben sehr gut. Alle Trauben werden sorgfältig von Hand gelesen. "Als Familienbetrieb sind wir sehr stolz auf unserer Hände Arbeit, mit der wir die traditionelle Weinkultur in Freiburg-Munzingen prägen wollen", sagt Winzer Klaus Vorgrimmler.
Im Keller des Weinguts steht die schonende Verarbeitung der Trauben mit eigener Hefe im Vordergrund. Weißburgunder, Grauburgunder und Chardonnay sind die angebauten Weißweine. Damit der Spätburgunder seine Feinheit und Komplexität entfalten kann, reift er in kleinen, edlen Holzfässern bis zur nächsten Ernte. Die vorzüglichen Weine der Vorgrimmlers sind das Resultat ihrer Bemühungen und der täglichen Arbeit mit der Natur. "Es ist eine Passion, das mannigfaltige Leben in und über dem Boden zu erhalten, um so den Reben als überaus anspruchsvoller Kulturpflanze gerecht zu werden", beschreibet der Winzer seine Aufgabe. Obst- und Spargel gehören mit zum Angebot.
Sortenspiegel: 65 % Spätburgunder 20 % Weißburgunder 10 % Grauburgunder 5 % Chardonnay
Besucherinnen und Besucher sind nach Voranmeldung herzlich eingeladen, sich Weingut, Weinberge und die Arbeit dort genauer anzusehen. Insbesondere sind Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Fachauszubildende wie Sommeliers, Weinbaäuerinnen und Weinbauern etc. sehr willkommen. Die Führungen werden gerne auf besondere Interessen und Wünsche ausgerichtet, wie zum Beispiel die Themen Präparate, die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise, Besonderheiten eines Kleinbetriebs oder der speziellen Einzelstockerziehung. Weitere Angebote und Attraktionen sind der Heilpflanzengarten, der ab dem Frühsommer für angemeldeten Besuch offensteht. Zudem gibt es selbstgebrannten Trester, hausgemachte Liköre, Badenavados und Äpfel. Außerdem laden zwei gemütliche Apartments zu einem längeren Aufenthalt auf dem Weingut ein.
Am Freitag und Samstag ist von 15 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung der Weinverkauf vor Ort möglich. Ebenso wie im Rahmen von Veranstaltungen und über den Onlineshop.
Die Inhalte des Betriebsporträts finden Sie hier auch in einem Faltblatt als PDF-Datei.
Letzte Aktualisierung 20.01.2022