Oekolandbau.de: Welche Projektpartner sind mit im Boot? Was tragen diese Betriebe zum Projekt bei?
Anna Hope: Die Universitätsstadt Greifswald hat mich beauftragt, eine Erhebung zur Nachhaltigkeit der Kita- und Schulverpflegung durchzuführen. Das Umweltamt hat mich bei der Kontaktaufnahme zu den relevanten Akteuren sehr gut unterstützt.
Der kommunale Eigenbetrieb Hanse-Kinder in Greifswald gehört mit seinen mittlerweile 6 Frischeküchen zu den Best-Practice-Beispielen. Sie verarbeiten circa 30 Prozent Bio-Produkte aus der Region. Die Küchenleitungen unterstützen mich bei der Beratung anderer Kitas und Schulen, zum Beispiel wenn es darum geht, den Aufwand für die Einrichtung von Frischeküchen abzuschätzen.
Der Biohof Garvsmühlen in Rerik ist ein klassischer Getreideanbaubetrieb mit 200 Hektar, der in enger Zusammenarbeit mit Großküchen auch Gemüse für die Region produzieren möchte. Bei entsprechender Nachfrage ist er bereit, in entsprechende Ausstattung, wie zum Beispiel einem Gewächshaus zu investieren. Der Miteigentümer Ulrich Kotzbauer ist ein verlässlicher Kooperationspartner, der die mit seinen Kontakten die Projektentwicklung sehr gut unterstützt hat.
Ein weiterer wichtiger Bio-Produzent ist David Reinartz aus Stäbelow bei Rostock, der unter anderem Bio-Kartoffeln produziert und großes Interesse an Kooperationen mit der Außer-Haus-Verpflegung hat. Im Hinblick auf eine perspektivische Belieferung des kommunalen Eigenbetriebes "Mittagsmatrosen" in Rostock habe ich Exkursionen zum Kartoffelschälbetrieb in Templin organisiert.
Ein weiterer Projektpartner ist die Diakonie Westmecklenburg, die ich bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die unternehmenseigenen Verpflegungsstandorte in Schulen und Kitas berate. Aktuell geht es hier zum Beispiel um den Aufbau einer Frischeküche für die Montessori-Schule in Schwerin.
Die Biogärtnerei Watzkendorf ist ebenfalls ein wichtiger Partner. Gemeinsam mit Sabine Kabath vom Bundesvorstand des Bioland e.V. und den Bio-Verbänden Demeter, Biokreis, Naturland und Biopark konnte im Mai 2023 die Gründung des Bio-Dachverbands BIO in MV e.V. auf den Weg gebracht werden. Ich werde zukünftig Teil der Geschäftsführung sein und im Rahmen des Dachverbands weitere Projekte zur Förderung im Bereich der Kita- und Schulverpflegung entwickeln und umsetzen.