LindenGut: Bio Erleben-Seminar
36160 Dipperz
Kramerhonig ist eine kleine, familiengeführte Imkerei, gelegen im hessischen Hochtaunuskreis. Echter Honiggenuss und das Wohl der Bienen sind hier Herzenssache.
"Oft werden wir von unseren Kundinnen und Kunden gefragt: Was macht Bio-Honig eigentlich aus? Denn Bienen wissen ja nicht, wo Bio-Felder sind," erzählen Andreas und Astrid Kramer. "Wir Imker können zwar die Landschaft nicht unbedingt verändern – aber die Art und Weise, wie wir mit unseren Bienen umgehen. Dennoch stellen wir die Bienenwohnungen – in der Imkersprache Beute genannt – bevorzugt dorthin, wo viele naturbelassene Blüten zu finden sind, also etwa in Naturschutzgebiete oder neben Öko-Feldflächen."
Die Imkerei gibt den Bienen möglichst viel Gelegenheit, eigenes Wachs zu produzieren und damit Waben zu bauen. Das reduziert zwar die Honigernte, beim Naturwabenbau wird dafür reines Bienenwachs erzeugt, eine wichtige Voraussetzung für möglichst reinen und unbelasteten Honig.
Die Aromen des Honigs unterscheiden sich je nach Standort und Wetter – und natürlich nach Blütenvielfalt. Diese Vielfalt unterstützt die Bio-Imkerei mit rund 5.000 Quadratmetern eigens angelegten Blühflächen im Taunus.
Aromatisch-milder Frühjahrsblütenhonig, kräftig-geschmackvoller Sommerblütenhonig, zitronig-frischer Lindenhonig, bitter-herber Edelkastanienhonig, dunkel-würziger Waldhonig, lieblich-milder Akazienhonig – all diese Köstlichkeiten gibt es im Online-Shop, im Hofladen und regelmäßig auf dem Frankfurter Wochenmarkt am Riedberg.
Neben den klassischen lmkereiprodukten gibt es Veredeltes, wie etwa Brotaufstriche aus Honig und Gewürzen, Honigwein, Bienenwachstücher und Snackbags, Bienenwachskerzen, Propolis sowie verschiedene Bio-Kosmetika.
"Wir gewährleisten Nachhaltigkeit, einen fairen Umgang mit Mensch und Tier und den Erhalt natürlicher Ressourcen."
„Echten Genuss, Nachhaltigkeit, einen fairen Umgang mit Mensch und Tier, den Erhalt von natürlichen Ressourcen – all das gewährleisten wir durch unsere ökologische Form der Imkerei“, erklären Andreas und Astrid Kramer. „Um unser Wissen weiterzugeben, haben wir Kooperationsprojekte mit Schulen und Betrieben aus der Region geschaffen. Um allen Interessierten einen Einblick in die ökologische Imkerei zu geben und unsere Blühflächen zu zeigen und zu erklären, veranstalten wir regelmäßig Feldführungen.“
kramerhonig Bioland-Imkerei
Andreas und Astrid Kramer
Bahnhof 1a
61279 Grävenwiesbach
Telefon: 01 51 / 251 492 40
E-Mail: info@kramerhonig.de
Website: www.kramerhonig.de
Das Betriebsporträt finden Sie hier als PDF-Datei zum Download.
Letzte Aktualisierung 04.07.2024