Praxisbeispiele

Übersichtskarte: Gute Praxis für mehr Bio in der AHV

In der Übersichtskarte sehen Sie auf einen Blick, welche Beispiele guter Praxis in Ihrer Nähe liegen. Die roten Fähnchen markieren jeweils die genaue Lage von Einrichtungen, die bereits heute erfolgreich Bio-Lebensmittel in der AHV einsetzen. Ein Klick auf die roten Fähnchen führt Sie zum Porträt.

Bio in der Kita-Verpflegung

Kindergartenraum

06.03.2024Bio in der Praxis

Kita An der Ulme Schwerte

In Schwerte sind die städtischen Kitas in ihrer Entscheidung, wie sie ihre Kinder verpflegen wollen, autonom. Gemeinsam mit ihrem Team setzt Erdmuthe Schulte, Leiterin der Kita An der Ulme, eine nachhaltige Frischküche mit vielen Bio-Lebensmitteln um.

mehr lesen
Zwei Frauen in der Küche. Foto: Gran-Gusto Catering GbR

06.03.2024Bio in der Praxis

Kita-Catering in Greifswald

„Keine halben Sachen“ hieß die Devise bei der Umstellung auf Bio im Catering-Unternehmen Gran Gusto, das in Greifswald verschiedene Kitas beliefert. Nach einem knapp anderthalbjährigen Prozess ist die Küche seit 2020 bio-zertifiziert und setzt seitdem fast ausschließlich Bio-Produkte ein.

mehr lesen
Pfanne in der Essen geschwenkt wird. Foto: Bio Catering Safran

06.03.2024Bio in der Praxis

Kita- und Schulcatering in Gießen und Mittelhessen

Bio aus Überzeugung heißt die Devise beim Bio-Catering-Unternehmen Safran in Gießen. Aus diesem Grund verwendet die Küche ausschließlich Bio-Zutaten und beliefert damit auch viele Kitas und Grundschulen in den umliegenden Gemeinden.

mehr lesen

Bio in der Schulverpflegung

Essensausgabe mit diversen Speisen. Foto: Frische Pause e. V.

06.03.2024Bio in der Praxis

Schulverpflegung in Oldenburg

Die Stadt Oldenburg stellte 2019 in einem Ratsbeschluss mit einem Rahmenkonzept die Weichen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung. Bio-Lebensmittel sind dabei zentraler Bestandteil. Der Mensabetreiber Frische Pause e. V. freut sich über die gute Koopera- tion mit der Stadt.

mehr lesen
Mensaküche. Foto: Ludwig-Thoma-Realschule München

06.03.2024Bio in der Praxis

Ludwig- Thoma- Realschule in München

Eine vollwertige, ausgewogene Verpflegung für Schülerinnen und Schüler im Ganztag – das ist das Ziel von Küchenleiterin Janja Kesic für die Mensa der Ludwig-Thoma-Realschule in München. Zentraler Baustein ist die Verwendung von ausschließlich Bio-Zutaten.

mehr lesen
Vegetarische Speise. Foto: Anna Pustynnikova / Adobe Stock

06.03.2024Bio in der Praxis

Offene Schule Waldau in Kassel

Für die Versuchsschulen des Landes Hessen gehört es dazu, neue Konzepte zu testen und das Schulwesen weiterzuentwickeln. Die Offene Schule Waldau (OSW) in Kassel sieht dabei die Ernährung als wichtigen Ansatzpunkt und setzt konsequent auf Bio.

mehr lesen
3 Personen in Mensa. Quelle: Käthe-Kollwitz-Berufskolleg

06.03.2024Bio in der Praxis

Käthe-Kollwitz-Berufskolleg Oberhausen

Innerhalb weniger Jahre haben Bio-Lebensmittel Einzug in die Küche des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs in Oberhausen gehalten und machen mittlerweile drei Viertel der eingesetzten Lebensmittel aus. Davon profitieren Schülerinnen und Schüler genauso wie Lehrkräfte und Mitarbeitende.

mehr lesen
Gruppenfoto Küchenteam.

07.03.2024Bio in der Praxis

Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied

In der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Neuwied gehört es zu den zentralen Aufgaben, die Entwicklung der Kinder bestmöglich zu begleiten. Dazu gehört auch eine ausgewogene Ernährung mit guten Produkten, für die sich Küchenleiter Stefan Fink mit seinem Team einsetzt.

mehr lesen
Mann mit Gemüsekiste. Foto: a‘verdis

07.03.2024Bio in der Praxis

Landesschulen NRW in Wuppertal

In der Mensa der Landesfinanzschule NRW in Wuppertal wollen sowohl die angehenden Finanzbeamtinnen und -beamte als auch die Anwärterinnen und Anwärter der Justizvollzugsschule angemessen und gut verpflegt werden. Für Küchenleiter Rafael Platzbecker gehört zu einer hohen Qualität auch ein hoher Bio-Anteil.

mehr lesen

Bio in der Hochschulgastronomie

Mann in der Küche. Foto: Sören Hilschenz / Studentenwerk Frankfurt (Oder)

29.02.2024Bio in der Praxis

Studentenwerk Frankfurt (Oder)

Eine aktive Studierendenschaft treibt die Erhöhung des Bio-Anteils in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Frankfurt (Oder) voran. Die Bio-Zertifizierung nach Zutaten hat für die Umsetzung den Stein ins Rollen gebracht.

mehr lesen
Kantine von außen.

29.02.2024Bio in der Praxis

Studierendenwerk Darmstadt

Der Einsatz von Bio-Zutaten in der Hochschulgastronomie des Studierendenwerks Darmstadt ist eine Selbstverständlichkeit. Während im Jahr 2016 noch etwa drei Prozent des Wareneinsatzes Bio-Zutaten waren, sind es heute über 30 Prozent. Dies gelang unter anderem durch die Gründung eines Bio-Projektteams.

 

mehr lesen
Mensagebäude. Foto: Studentenwerk Osnabrück

29.02.2024Bio in der Praxis

Studentenwerk Osnabrück

Die nachhaltigen Beschaffungsrichtlinien des Studentenwerks Osnabrück sehen für die fünf Mensen, vier Cafeterien und zwei Bistros auch Produkte aus ökologischer Erzeugung vor. Bestimmte Zutaten wurden komplett auf Bio umgestellt. Teil der Strategie ist es, den Bio-Anteil kontinuierlich zu erhöhen.

mehr lesen
Küchenmitarbeiterin bei der Essensausgabe.

29.02.2024Bio in der Praxis

Fachakademie EVM Nürnberg

In der Fachakademie Ernährungs- und Versorgungsmanagement (FAEVM) stehen Lebensmittel im Fokus. Von Anfang an lernen Schülerinnen und Schüler sowie Studierende hier den Umgang mit Bio-Produkten in der von ihnen betriebenen Mensa.

mehr lesen

Bio in der Betriebsgastronomie

Essensausgabe. Foto: DeinWerk gGmbH

07.03.2024Bio in der Praxis

Betriebsrestaurant im Finanzamt Mönchengladbach

Der Betreiber des Betriebsrestaurants im Finanzamt Mönchengladbach scheut sich nicht, immer Neues auszuprobieren und sein Verpflegungsangebot so stetig nachhaltiger zu gestalten. Bio-Lebensmittel sind dabei ein wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Konzepts – ihr Anteil wird stetig erhöht.

mehr lesen
Belegte Brötchen. Quelle: bilderexpertin65 / Adobe Stock

07.03.2024Bio in der Praxis

Kantine im Behördenzentrum Wilhelmsburg

Die Bio-Stadt Hamburg will mit ihren eigenen Kantinen ein gutes Beispiel setzen: Der Nachhaltigkeitsleitfaden sieht eine Verpflichtung von mindestens 10 Prozent Bio-Lebensmitteln in der öffentlichen Beschaffung vor – in der Kantine Wilhelmsburg sind es bereits 15 Prozent.

mehr lesen
Salatbar. Quelle: 8th / Adobe Stock

07.03.2024Bio in der Praxis

Kantine im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Berlin

Die Umstellung der Kantine des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hin zu mehr Bio-Produkten lag nahe: Im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung können und sollen gerade die Bundeskantinen eine Vorreiterrolle einnehmen.

mehr lesen
Rathaus Stuttgart

07.03.2024Bio in der Praxis

Betriebsrestaurants der Stadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart geht mit gutem Beispiel voran: Die beiden städtischen Betriebsrestaurants "Schwabenzentrum" und "Rathaus" sind bereits seit 2013 biozertifiziert: Fast 30 Prozent des Wareneinsatzes waren im Jahr 2022 bereits Bio-Lebensmittel.

mehr lesen
Essensausgabe. Foto: auremar / Adobe Stock

07.03.2024Bio in der Praxis

BfR-Kantine in Berlin

Eine engagierte und zielstrebige Umsetzung beim Umstieg auf mehr Bio-Produkte führt in der Kantine des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), betrieben von Hoheisels Gastronomie, zum Erfolg. Mehr als ein Viertel der eingesetzten Produkte sind bereits Bio.

mehr lesen
Köchin und Koch bei der Essensausgabe

07.03.2024Bio in der Praxis

Karlskantine Karlsruhe

Im Technischen Rathaus der Stadt Karlsruhe werden in der Karlskantine die Angestellten der Stadt mit Frühstück und Mittagessen versorgt. Das Inklusionsunternehmen worKA kann dabei mit einem Bio-Anteil von 25 Prozent aufwarten und übernimmt auch das Catering für städtische Veranstaltungen.

mehr lesen
Essensausgabe. Foto: Gourmet Compagnie GmbH

07.03.2024Bio in der Praxis

OLG-Kantine Stuttgart

Die Kantine im Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart nahm 2015 am Pilotprojekt "Große Küche, Gutes Essen" des Landes Baden-Württemberg teil, um eine ausgewogene, nachhaltige Ernährung umzusetzen. Dazu gehört seitdem auch ein Bio-Anteil von 15 Prozent.

mehr lesen
Koch in der Küche.

07.03.2024Bio in der Praxis

StMELF Kantine München

In der Kantine des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird Wert auf die Kombination aus ökologischer Erzeugung und regionaler Herkunft gesetzt. Für das Catering-Unternehmen VC Vollwertkost ist diese Kombination eine Herzensangelegenheit.

mehr lesen
Tomatensauce und Basilikum

07.03.2024Bio in der Praxis

KVR-Kantine München

In der Kantine des Kreisverwaltungsreferats der Landeshauptstadt München spüren die Gäste den Unterschied: Gerichte mit hochwertigem Bio-Rindfleisch und hausgemachter Bio-Pasta sowie moderne vegetarischen Gerichte trugen zu einer deutlichen Steigerung der Gästezahl bei.

mehr lesen
Eingangsportal der Rathhauskantine München. Foto: Rathauskantine München

07.03.2024Bio in der Praxis

Rathaus-Kantine München

In der Rathauskantine der Stadt München ist ein Bio-Anteil von 20 Prozent vertraglich festgelegt. Für Betreiber Jürgen Wiesenhofer steht für die Einhaltung dieser Vorgabe die aktive Kommunikation mit den Lieferpartnern und -partnerinnen und auch mit den Gästen im Fokus.

mehr lesen
Essensausgabe in der Kantine

07.03.2024Bio in der Praxis

Kantine der Kreisverwaltung Heinsberg

Der Betreiber der Kantine der Kreisverwaltung Heinsberg, die DeinWerk gGmbH, sieht seine Arbeit als gesellschaftlichen Auftrag mit Verantwortung. Durch die ganzheitliche Herangehensweise waren die Ausweitung des Bio-Angebots und die Bio-Zertifizierung logische Schritte.

mehr lesen

Bio in Kliniken

Junger Mann an Kräuterbeet. Foto: Universitätsklinikum Freiburg

22.03.2023Bio in der Praxis

Universitätsklinikum Freiburg

Bereits seit 2005 ist das Universitätsklinikum Freiburg bio-zertifiziert. Für Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende und Gäste soll es langfristig noch mehr Bio-Lebensmittel geben – idealerweise in Kombination mit Regionalität und Saisonalität.

mehr lesen
Mitarbeiterinnen der Kantine. Foto: RKH Kliniken Ludwigsburg

20.01.2023Bio in der Praxis

RKH Kliniken Ludwigsburg

Seit 2019 ist die Mitarbeitercafeteria der RKH Kliniken Ludwigburg biozertifiziert. Den Anstoß gab das Projekt "Gutes Essen in Landeskantinen" und der Wunsch, sich immer nachhaltiger auszurichten. Das macht sich auch in der Patientenverpflegung bemerkbar.

mehr lesen
Großküche

04.03.2024Bio in der Praxis

Klinikum Heidenheim

Die Teilnahme am Projekt "Bio in der GV" im Rahmen der Bio-Musterregion Heidenheim plus gab für das Klinikum Heidenheim 2021 den Startschuss für die Bio-Zertifizierung. Der Bio-Anteil bei der Verpflegung im Klinikum liegt nun bei 30 Prozent.

mehr lesen
Gruppenfoto. Foto: Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

04.03.2024Bio in der Praxis

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

Im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN) wurde die Umstellung auf mehr Bio-Produkte durchweg begrüßt, die Kosten für die Ganztagsverpflegung sollten dabei aber möglichst gleich bleiben. Eine leichte Kostensteigerung gab es mittlerweile – dafür aber auch einen höheren Bio-Anteil, der beim Mittagessen inzwischen bei über 25 Prozent liegt.

mehr lesen
Klinikgebäude. Foto: LWL-Klinik Münster

04.03.2024Bio in der Praxis

LWL-Klinik Münster

Die LWL-Klinik in Münster ist eine Einrichtung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Seit 2004 werden hier Bio-Lebensmittel eingesetzt – dies beein-flusst nun auch den ganzen Klinikverbund. Wie das Verpflegungsangebot vor Ort nachhaltig gestaltet wird, zeigen das Betriebsporträt und die Küchenstory.

mehr lesen
Klinikeingang

04.03.2024Bio in der Praxis

Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf

Mit Biss und Ehrgeiz – so gelingt Küchenleiter Wolfgang Schill in seiner Küche im Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf der wachsende Einsatz von Bio-Lebensmitteln. Das Zentrum ist einer von über 20 Reha-Standorten der Deutschen Rentenversicherung.

mehr lesen
Menschen bei der Verkostung einer Mahlzeit. Foto: a‘verdis

04.03.2024Bio in der Praxis

Rhein-Mosel- Fachklinik Andernach

Mit dem Projekt "Genießen mit Verantwortung" sollte das Verpflegungsangebot der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach in seiner Qualität gesteigert und nachhaltiger ausgerichtet werden. Mit einem Bio-Anteil von 23 Prozent ist die Klinik inzwischen einer der Vorreiter der Branche.

mehr lesen
Übergabe eines Essentabletts.

04.03.2024Bio in der Praxis

Klinikverbund Bremen

Als Bio-Stadt ist Bremen engagiert bei der Erhöhung des Bio-Anteils in der öffentlichen Verpflegung. Dazu gehören auch die Küchen des Klinikverbunds Gesundheit Nord (GeNo). Im Rahmen des Bremer Aktionsplans 2025 soll der Anteil ökologischer Lebensmittel kontinuierlich weiter steigen.

mehr lesen

Bio beim Catering

Quelle: Sea Wave / Adobe Stock

06.03.2024Bio in der Praxis

Kita- und Schulcatering in Berlin-Reinickendorf

In der Hauptstadt Berlin sind Bio-Lebensmittel fester Bestandteil einer nachhaltigen Kita- und Schulverpflegung. Caterer Abraxas mit Sitz in Berlin-Reinickendorf ist mit einem hohen Bio-Anteil von 75 Prozent mit dabei.

mehr lesen
Gruppenfoto. Foto: Il Cielo Carola und Domenico Petrone GbR

06.03.2024Bio in der Praxis

Catering für Kitas und Schulen in Oberbayern

Bestmögliche ernährungsphysiologische Grundlagen für Kinder zu schaffen war 2005 der Treiber für Carola Petrone, das Catering-Unternehmen Il Cielo zu gründen. Die hohe Nachfrage von Kitas und Schulen führte zu schnellem Wachstum – von Anfang an mit 100 Prozent Bio-Zutaten.

mehr lesen

Letzte Aktualisierung 20.12.2024

Nach oben
Nach oben