Seit 2009 betreiben Peter Schmidt und seine Frau Susanne den Klosterhof als Biobetrieb im Nebenerwerb. Namensgeber ist die alte Hofschaft Kloster in Gummersbach-Bünghausen. Produziert wird nach den Biokreis-Richtlinien.
Steile Hänge und karge Böden sind typisch für das Bergische Land. Deshalb hat sich der Betrieb als GEH-Archehof auf die Zucht und Haltung vom Aussterben bedrohter Rassen spezialisiert. Rotes Höhenvieh sowie braune, weiße und schwarze Bergschafe werden gezüchtet und weiden hier auf 21 Hektar.
In der Geflügelhaltung geht der Hof mit den Zweinutzungsrassen „Les Bleus“ und „Mechelner“ neue Wege. Zwar legen die Hennen weniger Eier und fressen mehr, sind dafür aber robuster. Die männlichen Küken eignen sich zur Mast und werden daher nicht getötet. Die Tiere leben in mobilen Bauwagen mit Wiesenauslauf. Eine weitere Seltenheit ist der mobile Schlachter, der auf den Hof kommt. So werden die Tiere bis zum letzten Moment ruhig und stressfrei behandelt.
Bei der alltäglichen bäuerlichen Arbeit ist mir wichtig, dass wir tiergerecht arbeiten und unseren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und der Bergischen Kulturlandschaft leisten. So kann ich unsere Produkte genießen und auch mit gutem Gewissen verkaufen.
Der Klosterhof Bünghausen ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Der Klosterhof vermarktet alle seine Produkte direkt ab Hof in der Hömelstraße 12 in Gummersbach-Bünghausen. Der Verkauf erfolgt nach telefonischer Absprache.
Als Initiator der Regionalvermarktung bergisch pur und als Biokreis-Betrieb setzt der Klosterhof auf regionale Produktion: Heu und Gras vom eigenen Hof, Bio-Getreide aus dem Nachbarkreis, Naturschutz, Heckenpflege – so leistet der Betrieb auch seinen Beitrag zum Erhalt der Bergischen Kulturlandschaft.
Der Klosterhof veranstaltet (Öko-)Aktionstage, informiert gerne Landwirte, öffnet seinen Hof für Schülergruppen und Betriebsausflüge, arbeitet mit Studierendengruppen, bietet Kindergeburtstage und zahlreiche andere Veranstaltungen an.
Als GEH-Archehof und als VIEH-Nutztierarche engagiert sich der Kloserhof für den Erhalt alter und bedrohter Nutztierrassen. Das bedeutet auch: Zukunft haben die Rassen nur, wenn sie auf bäuerlichen Betrieben überleben und ihre Produkte verwertet werden.
kümmert sich Peter Schmidt besonders darum, diese seltene und attraktive Nutztier-Rasse auch in den Mittelgebirgen heimisch zu machen.
Grünlandbetrieb mit Herdbuchzucht und Fleischproduktion
21 Hektar Dauergrünland inkl. Streuobstwiesen und kleiner Ackerflächen
bis zu 30 Mutterschafe (braune, weiße und schwarze Bergschafe) mit Nachzucht, mehrere Zuchtböcke, fünf Mutterkühe und 15 Mastrinder der Rasse Rotes Höhenvieh mit eigener Bullenhaltung, 40 Legehennen und 100 Masthähnchen (Zweinutzungsrassen Mechelner und LesBleues), zwei Noriker-Kaltblüter Zuchtstuten
DE-ÖKO-003
Peter Schmidt
Hömelstraße 12
51645 Gummersbach-Bünghausen
Telefon: 02261 / 78 36 9
E-Mail: info@klosterbauer.de
Internet: www.klosterbauer.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Peter Schmidt, Betriebsleiter des Klosterhof Bünghausen in Gummersbach, liebt und lebt ein Motto: Menschen aufs Land holen. Denn: "Bei jungen Menschen ist das Wissen über Landwirtschaft und Lebensmittel verlorengegangen", fasst er seine Beobachtungen zusammen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, lädt der Ökolandwirt regelmäßig interessierte Schulklassen auf seinen Hof ein.
Weiterlesen
Letzte Aktualisierung 23.05.2019