Die Honigsammler: Grüne Woche 2025
14055 Berlin
Gut Marienhof und Wünnerhof bilden in ihrer Zusammenarbeit einen geschlossen Höfekreislauf. Die beiden Hofcafés, die Hofläden und der Schnittblumengarten im Naherholungsgebiet Felderbachtal bei Wuppertal laden zum Verweilen ein.
Das Gut Marienhof ist ein inklusiver Lebens- und Arbeitsort für Menschen mit Behinderung. Der ehemalige konventionelle Wünnerhof ist heute ein moderner Öko-Betrieb mit neuem Gewächshaus und großzügigen Ställen. Die beiden Höfe mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten Landwirtschaft und Gartenbau haben sich zusammengetan, denn wie Bettina Wamsler erklärt: „Uns ist es wichtig, die Flächen für die biologisch-dynamische Landwirtschaft in der Region zu erhalten und auszubauen.“ Durch den Zusammenschluss erreichen sie einen geschlossenen Höfekreislauf, ganz nach biologisch-dynamischen Richtlinien. Gemeinsam bauen sie auf über 1.500 Quadratmetern im Gewächshaus und auf fünf Hektar im Freiland Gemüse an. Genug, um das ganze Jahr über ein saisonales, umfangreiches Angebot bereitzustellen.
Die Verwendung samenfester Sorten und eigener Komposte, eine reiche Fruchtfolge, Verzicht auf Gentechnik, der Schutz der Artenvielfalt und eine artgerechte Tierhaltung erfüllen die strengen Demeter-Richtlinien. Der Energieausgleich wird durch eine Photovoltaikanlage geschaffen. Die Wasserversorgung erfolgt über einen Brunnen.
Die volle Vielfalt an Gemüsesorten der Saison direkt nach Hause geliefert, das bietet die Felderkiste: „Mit der Felderkiste gelangt unsere Ernte pflückfrisch auf den Tisch unserer Abonnentinnen und Abonnenten“, so Bettina Wamsler. „Bisher enthalten unsere Kisten Wurzel-, Blatt- und Fruchtgemüse, das wir frisch auf unseren beiden Höfen erzeugen. Das wird ergänzt durch die Bio-Eier unserer 200 Legehennen und eigene Milch- und Fleischprodukte unserer Allgäuer Braunviehherde. Zugekaufte Ware stammt ausschließlich von ausgewählten biologisch wirtschaftenden Höfen aus unserer regionalen Nachbarschaft.“
„Uns ist es wichtig, die Flächen für die biologisch-dynamische Landwirtschaft in der Region zu erhalten und auszubauen.“
Die Inhalte des Betriebsporträts finden Sie hier auch in einem Faltblatt als PDF-Datei.
Letzte Aktualisierung 28.01.2022