In Deutschland gibt es rund 585 Wildbienenarten, weltweit sogar über 20.000. Anders als ihre nahe Verwandte, die Honigbiene, produzieren sie zwar keinen Honig, sind aber dennoch von unschätzbarem Wert für unsere Ökosysteme.
Wildbienen spielen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung von Obstbäumen, Beerensträuchern, Wildkräutern und Feldfrüchten. Rund ein Drittel von ihnen ist auf den Pollen bestimmter Pflanzen spezialisiert: Verschwindet die Pflanzenart, verschwindet auch die auf sie angewiesene Wildbiene.
Doch Wildbienen sind nicht nur unverzichtbare Bestäuberinnen: Ihre Nester und sie selbst dienen Vögeln und vielen anderen Tierarten auch als Nahrungsquelle. Damit sind sie ein wertvoller Indikator für intakte Ökosysteme.
Wildbiene des Monats
Die Stiftung für Mensch und Umwelt macht mit der Initiative "Deutschland summt" auf die Wild- und Honigbienen aufmerksam. Sie stellt monatlich eine Wildbienenart vor – von der Allerweltsart bis zur hochspezialisierten Exotin. Die Porträts finden Sie auch bei uns auf dem Portal. Lernen Sie mehr über ihr Vorkommen, ihre Merkmale und Nistweise und wie Sie die vorgestellten Arten unterstützen können.
Förderung der Wildbienenvielfalt durch Ökolandbau
Wie zahlreiche Studien zeigen, trägt der Ökolandbau ganz wesentlich dazu bei, die Biodiversität und damit die Wildbienenvielfalt zu erhalten und zu erhöhen. Der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verbessert die Lebensbedingungen für wildlebende Tiere und Pflanzen. Ein reduzierter Tierbesatz, weniger Futterzukauf und der Verzicht auf mineralische Stickstoffdünger senken das Nährstoffniveau und schaffen so mehr Lebensraum für wildlebende Arten. Unkräuter werden im Ökolandbau durch angepasste Fruchtfolgen sowie mechanische und thermische Verfahren reguliert, was die Artenvielfalt fördert.
Auch im eigenen Garten kann viel für Wildbienen getan werden
Eine nicht gemähte "wilde Ecke" mit Totholz bietet Unterschlupf für zahlreiche Wildbienen. Im Winter freuen sie sich außerdem über stehen gelassene Gräser und Stauden oder Ruten von Himbeeren und anderen Beerensträuchern.
Außerdem sollten naturfreundliche Gärtnerinnen und Gärtner möglichst Bio-Zierpflanzen und Bio-Obstbäume kaufen. Mit einem Bienenhotel oder der richtigen Blumenwahl kann auch auf der Terrasse oder dem Balkon bienenfreundlich gegärtnert werden. Wer sich in der Gemeinschaft für Bienen engagieren möchte, kann zudem beim jährlichen Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen" teilnehmen.
Wildbienen-Ausstellungen
Zahlreiche Ausstellungen sammeln Wissenswertes, Bilder und spannende Infos über Wildbienen:
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kennen weitere Ausstellungen über Wildbienen? Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an info@oekolandbau.de.