Über die Gründung des Klosters Heiningen berichtet eine Urkunde Kaiser Heinrichs II. aus dem 11. Jahrhundert. Seit 200 Jahren ist es Eigentum der Familie Degener, die den Betrieb nach den biologisch-dynamischen DemeterRichtlinien bewirtschaftet. Zum Erhalt der Gesamtanlage wurde 2016 die treuhänderisch verwaltete gemeinnützige Stiftung Kulturgut Klostergut Heiningen gegründet.
Untypisch für die Region zwischen Hildesheimer und Magdeburger Börde, bildet eine Milchviehherde die landwirtschaftliche Grundlage. Mittlerweile leben außerdem 48 Milchziegen und 10 Mastschweine auf dem Hof. Im biologisch bewirtschafteten 150 Hektar großen Wald wurde 2010 ein Waldfriedhof, der RuheForst®Vorharz, in Betrieb genommen.
Das Gut zeichnet sich besonders durch seine soziale Integration und betriebliche Vielfalt aus. Dauerarbeitsplätze für therapiebedürftige und sozial benachteiligte Menschen werden regelmäßig angeboten. Zwei Zimmereibetriebe und eine Landschaftsgärtnerei sind auf dem Hof angesiedelt. Außerdem befindet sich in dem Gut ein Kindergarten der Elterninitiative Taka-Tuka-Land e.V.
Die Produkte der eigenen Hofkäserei sowie alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse werden über den Hofladen und auf Wochenmärkten direkt vermarktet.
Für uns ist wichtig, auf dem alten Klostergut eine bäuerliche Landwirtschaft mit Perspektive zu etablieren und zu erhalten.
Das Klostergut Heiningen ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Die hofeigene Milch von Kühen und Ziegen wird in liebevoller Handarbeit zu Joghurt, Quark und Rohmilchkäse veredelt. Der Fettgehalt der Produkte bleibt naturbelassen und die Käserinde wird zur Reifung nur mit Salzwasser gebürstet.
Mehr als 30 köstliche Sorten Käse aus eigener Herstellung sowie Fleisch und Wurst von den Rindern und Schweinen aus Hausschlachtung warten darauf, entdeckt zu werden. Auch Wild aus dem eigenen Wald sowie Lamm und Geflügel gibt es ab Hof.
Di, Do und Fr 10.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 10.00 bis 13.00 Uhr, um 11.00 Uhr Hofführung.
Der Hof bindet therapiebedürftige und sozial benachteiligte Menschen zum Zweck der Rehabilitation in die Landwirtschaft ein. Schul- und Kindergartenbauernhöfe machen Kindern die Rhythmen der Landwirtschaft erlebbar. Die klassischen Wirtschaftsbereiche Pflanzenund Tierproduktion werden um pädagogisch bzw. therapeutisch wirksame Arbeitsfelder erweitert.
Gemischtbetrieb und Soziale Landwirtschaft
228 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 25 ha Ackerfläche und 203 ha Dauergrünland
150 ha mit Waldfriedhof RuheForst®Vorharz
Futtergetreide und Kleegras
40 Milchkühe, 60 Rinder, 48 Milchziegen und 20 Mastschweine
DE-ÖKO-022
Susanne und Andreas Degener
38312 Heiningen
Telefon: 05334 / 67 92
Fax: 05334 / 73 67
E-Mail: klostergut-heiningen@gmx.de
Internet: www.klostergut-heiningen.info
Betriebsinfos in einem Faltblatt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Letzte Aktualisierung 08.12.2017