OOWV-Biohof Bakenhus

Biohof Bakenhus: Ökolandbau ist Gewässerschutz

Auf dem Biohof Bakenhus genießen Tiere und Natur eine besondere Wertschätzung. Beim Wirtschaften sind dabei auch Böden und das Grundwasser immer im Blick. Die Bakenhus Biofleisch GmbH bietet hochwertige Fleischwaren aus der Region.

Der Biohof Bakenhus liegt im Naturpark Wildeshauser Geest. Ab 1997 wurde hier nach Naturland- und seit 2013 nach Bioland-Richtlinien ökologisch gewirtschaftet. Zusammen mit seinem Team betreibt Pächter und Landwirt Gustav Wolters insgesamt 210 Hektar, mit Mutterkuh- und Rinderhaltung und einer Schweinemast.


Der Hof

Biohof Bakenhus/OOWV 
Gustav Wolters / Gabriele Wollstein
Bakenhuser Esch 8
26197 Großenkneten 
Niedersachsen 

Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-006

Tel.: 04435-971608
Fax: 04435-971609

E-Mail: g.wolters@bakenhus.de /
oowv.biohof@bakenhus.de
Internet: www.bakenhus.de

Zahlen – Daten – Fakten

Fläche

210 ha Fläche: 115 ha Ackerfläche und 95 ha Grünland

Tiere

150 Angus Rinder, 350 Mastschweine

Umweltbildung

durch den OOWV


Auf dem Ackerland wachsen Getreide und Körnerleguminosen, die als Futter für die Tiere eingesetzt werden. Zum Hof gehört zudem eine Pferdepension mit Reithalle und Reitplatz.

„Ökologische Landwirtschaft bedeutet für uns einen sorgsamen Umgang mit Tier und Natur für beste Lebensmittel und sauberes Grundwasser“, sagt Gustav Wolters. „Das und einiges mehr können Besucherinnen und Besucher auf unserem Hof täglich erleben.“ Die Bakenhus Biofleisch GmbH verarbeitet und vermarktet am Standort Schlachttiere von anerkannten, norddeutschen Bio-Bauernhöfen sowie vom Betrieb selbst. Sie alle werden im Hofladen angeboten. Fleischerei-Chef Rainer Breuer tut sich dabei gerne mit neuen Ideen hervor – sogar vegetarischen und veganen.

Hofladen geöffnet: Mo - Fr 8 bis 15 Uhr Tel.: 04435-971 608 oder www.bakenhus-biofleisch.de

Zusammenhänge erleben

Da alle Nutzflächen im Wasserschutzgebiet Großenkneten liegen, ist neben der Erzeugung hochwertiger Lebensmittel der Grundwasserschutz von besonderer Bedeutung. „Was ich mit dem Boden und dem Land anstelle, hat einen direkten Einfluss auf das Grundwasser“, erklärt Wolters. Der Zusammenhang interessierte auch den OldenburgischOstfriesischen Wasserverband (OOWV). Er kaufte den Hof, um die Auswirkungen insbesondere der ökologischen Bewirtschaftung zu erforschen und mit den Ergebnissen den Nitratgehalt im Grundwasser zu senken. 2014 gab es die Auszeichnung „Niedersächsischer Nachhaltigkeitspreis Landwirtschaft“.

Schulklassen und Interessierte erfahren in Workshops, Führungen, Seminaren, Vorträgen und auf dem Lehrpfad viel über den Zusammenhang von Trinkwasser und Landwirtschaft. Darüber hinaus sind Besucherinnen und Besucher immer willkommen, um alles über den Betrieb zu lernen – von A wie artgerechter Tierhaltung über W wie Wasserschutz bis Z wie Zuchtbulle. Anmeldungen erfolgen beim OOWV. Ob Hoffest oder Wasserschutztag, alle Infos gibt es auf der Website des Hofes.


Betriebsspiegel

  • Betriebsart: Gemischtbetrieb 
  • Betriebsfläche: 190 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 65 ha Ackerfläche und 125 ha Dauergrünland
  • Fruchtfolge: Triticale, Roggen, Sommergerste, Silound Körnermais, Kleegras, Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Kartoffeln
  • Tierhaltung: 160 Angus Rinder in Weidehaltung, im Winter mit Laufstall; 260 Mastschweine in Offenstallhaltung
  • Anbauverband: Bioland
  • ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-006

Betriebs-Faltblatt zum Herunterladen und Ausdrucken

Die Inhalte des Betriebsporträts finden Sie hier auch in einem Faltblatt als PDF-Datei.

Letzte Aktualisierung 11.02.2022

Demonstrationsbetriebe Ökolandbau

Bio live erleben!

Die Betriebe des Netzwerkes öffnen ihre Hoftore für die Öffentlichkeit.

Zu den Demobetrieben

Nach oben
Nach oben