Im Naturpark Wildeshauser Geest liegt der Biohof Bakenhus, der ab 1997 nach Naturland- und seit 2013 nach BiolandRichtlinien ökologisch bewirtschaftet wird. Der OOWV, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, hat den Hof gekauft, um die Auswirkungen von Bewirtschaftungsänderungen insbesondere der ökologischen Bewirtschaftung zu erforschen und den Nitratgehalt im Grundwasser zu senken. 2014 gab es die Auszeichnung „Niedersächsischer Nachhaltigkeitspreis Landwirtschaft“.
Pächter des Biohofes ist Landwirt Gustav Wolters. Zusammen mit seinen Mitarbeitern, Auszubildenden und Praktikanten bewirtschaftet er 190 Hektar mit Mutterkuh- und Rinderhaltung sowie Schweinemast. Zwei Drittel der Fläche werden als Dauergrünland genutzt. Auf 60 Hektar Ackerland wachsen Getreide und Körnerleguminosen, die zumeist als Futter für Rinder und Schweine eingesetzt werden. Außerdem werden seit 2001 erfolgreich Speisekartoffeln angebaut. Zum Hof gehört zudem eine Pferdepension mit Reithalle und Reitplatz.
Die Bakenhus Biofleisch GmbH verarbeitet und vermarktet am Standort Schlachttiere von anerkannten, norddeutschen Biobauernhöfen, auch vom Biohof Bakenhus selbst. Alle Fleisch- und Wurstwaren werden im Hofladen angeboten.
Ökologische Landwirtschaft bedeutet für uns: Sorgsamer Umgang mit Tier und Natur für beste Lebensmittel und sauberes Grundwasser. Das können Besucher auf unserem Hof täglich selbst erleben.
Der Biohof Bakenhus ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Mo - Do 10.00 bis 16.00 Uhr
Fr 10.00 bis 18.00 Uhr
Telefon: 04435 / 95 111 oder unter www.bakenhus-biofleisch.de
Besucher sind immer willkommen. Bei Hofführungen erfahren diese alles über den Betrieb; von A wie artgerechter Tierhaltung über W wie Wasserschutz bis Z wie Zuchtbulle.
Anmeldung beim OOWV unter: 04401 - 916 156.
Auch sonst ist immer viel los - ob Hoffest oder Fledermaussuche. Alle Infos gibt es aktuell unter www.bakenhus.de.
Für den Biobetrieb ist neben der Erzeugung hochwertiger Lebensmittel der Grundwasserschutz von besonderer Bedeutung. Denn alle Flächen liegen im Wasserschutzgebiet Großenkneten. Schulklassen und andere Interessierte erfahren in Hofführungen, Seminaren, Vorträgen und auf dem Lehrpfad viel über den Zusammenhang von Trinkwasser und Landwirtschaft.
Gemischtbetrieb
190 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 65 ha Ackerfläche und 125 ha Dauergrünland
Triticale, Roggen, Sommergerste, Silound Körnermais, Kleegras, Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Kartoffeln
160 Angus Rinder in Weidehaltung, im Winter mit Laufstall; 260 Mastschweine in Offenstallhaltung
DE-ÖKO-006 bzw. D-NI-006-12687-ABD
Gustav Wolters / Gabriele Wollstein
Bakenhuser Esch 8
26197 Großenkneten
Telefon: 0173 / 97 85 451
Fax: 04435 / 95 11 3
E-Mail: g.wolters@bakenhus.de
E-Mail: wollstein@oowv.de
Internet: www.bakenhus.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Wer sich dem Biohof Bakenhus nähert, sieht bereits von der Ferne was extensive Mutterkuhhaltung bedeutet. Eine großzügige Weidelandschaft mit grasenden Kühen und ihren Kälbern säumt den Weg zum Hof. Dieses Bild ist auch auf der Verpackung der verarbeiteten Produkte zu sehen. Denn der Biohof Bakenhus will zeigen, wo Lebensmittel herkommen und was artgerechte Tierhaltung heißt.
Weiterlesen
Letzte Aktualisierung 11.04.2017