Der Landschaftspflegehof Tütsberg in der Lüneburger Heide ist seit 1928 im Eigentum des Vereins Naturschutzpark (heute: Stiftung Naturschutzpark). Seit 1988 wird auf chemischen Pflanzenschutz verzichtet, elf Jahre später folgte die Umstellung auf ökologischen Landbau nach Bioland-Richtlinien.
Ziele des Hofes sind die umweltschonende Bewirtschaftung der stiftungseigenen landwirtschaftlichen Nutzflächen und die Pflege der ausgedehnten Heideflächen durch Beweidung mit Heidschnucken. Auf einigen ausgewählten Flächen wird die historische Heidebauernwirtschaft nachgeahmt. So werden alte Kulturarten und Sorten für die Nachwelt erhalten.
Sieben Herden Heidschnucken und Ziegen beweiden 4.450 Hektar Heide und Magerrasen. Zur Winterfütterung werden Heu und Silage von den Mähweiden und einem Teil des Ackerlandes gewonnen. Neben dem Anbau von Brot-Roggen und Speise-Buchweizen hat speziell die Saatgutvermehrung mit 2/3 der Druschfrüchte eine große Bedeutung: Dinkel, Roggen, Hafer, Lupinen und Inkarnatklee. Inzwischen gehört auch eine 40 ha große ökologische Teichwirtschaft zum Hof.
Wir tragen die Mitverantwortung am Erhalt der Lüneburger Heide und der Hohen Tauern für die Zukunft und künftige Generationen.
Der Landschaftspflegehof Tütsberg ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Regelmäßig finden geführte Wanderungen, Exkursionen und kulturelle Veranstaltungen statt. Die genauen Termine und Details stehen im Kalender auf der Website unter
www.verein-naturschutzpark.de
Ebenso bietet das benachbarte Hotel Hof Tütsberg die Möglichkeit, Betriebs- und Familienfeiern in einem außergewöhnlichen Rahmen zu feiern. Infos unter
www.hotel-hof-tuetsberg.de.
Ca. 2.200 Mutterschafe (Graue Gehörnte Heidschnucken) und 300 Ziegen in sieben Herden, 36 Luing Mutterkühe (Highland-Shorthorn-Kreuzungen).
Neben 1,5 Arbeitskräften in der Betriebsleitung gibt es 2,5 landwirtschaftliche Mitarbeiter sowie 10 in der Schäferei. Außerdem helfen Auszubildende, Praktikanten und FÖJler mit.
Hier leben zwei Dülmener Hengste, zehn Zuchtstuten, insgesamt rund 30 Pferde auf 300 ha Großkoppeln im Radenbachtal und am Tütsberg.
Marktfrucht und Schafhaltung
890 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 450 ha Ackerland, 400 ha Grünland und 40 ha Karpfenteiche sowie 4.450 ha Heide
Zumeist Kleegras-SommerungWinterung bei standortspezifischer Fruchtartenwahl; Roggen, Dinkel, Hafer, Lupinen, Sommer-Triticale, Inkarnatklee, Buchweizen
DE-ÖKO-039
Dr. Andreas Koopmann und Dr. Heike Brenken
29640 Schneverdingen/Heber
Telefon: 05199 / 2 98
Fax: 05199 / 98 55 41
E-Mail: koopmann@verein-naturschutzpark.de
Internet: www.verein-naturschutzpark.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Verein und Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) bezeichnen sich selbst als "Hüter der Heide". Deswegen setzt der zum VNP gehörige Hof Tütsberg auf eine besonders umweltschonende Bewirtschaftung und betreibt Landschaftspflege mit seinen sechs Heidschnuckenherden. Diese Arbeit erhält wertvolle Ökosysteme, ist identitätsstiftend für die Region und fördert den Naturtourismus.
Weiterlesen
Letzte Aktualisierung 16.02.2016