200 Mitarbeitende, ein Hofladen mit 8.000 Bio-Artikeln, eine eigene Bäckerei und ein weitläufiges Hofgelände mit historischen Gebäuden und Streichelzoo – das Gut Wulksfelde an der nördlichen Stadtgrenze von Hamburg ist so etwas wie eine Bio-Institution in der Region, gleichermaßen beliebt als Einkaufs- und Ausflugsziel. Für sein außergewöhnliches Vermarktungskonzept wurde das Gut mit dem EU Organic Award 2023 ausgezeichnet.
Vermarktung von Anfang an im Fokus
Dass die Vermarktung bei den Verantwortlichen einen besonderen Stellenwert hat, ist kein Zufall. "Als wir das Gut 1989 übernommen haben, gab es in ganz Schleswig-Holstein knapp 500 Hektar Bio-Fläche", sagt Rolf Winter, Mitgründer und einer von zwei Geschäftsführern des Gutes. "Durch die Umstellung des Hofs mit 265 Hektar Fläche hatte sich das Angebot an Bio-Ware in kurzer Zeit stark erhöht. Deshalb war klar: Wenn wir überleben wollen, müssen wir uns ganz intensiv um die Vermarktung kümmern."
Dafür wurden bis heute etliche Vertriebskanäle aufgebaut, darunter der Hofladen, ein Lieferservice mit Online-Shop und die Belieferung von Großabnehmern aus dem Lebensmitteleinzelhandel und Naturkostläden. Dabei profitiert das Gut besonders von der Nähe zur Großstadt Hamburg mit über 1,9 Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern. "So schaffen wir es, einen ganz wesentlichen Teil der von uns erzeugten Lebensmittel regional zu vermarkten", sagt Winter.