SoLaWi Chiemgau

SoLaWi Chiemgau - Gemeinsam ernten und teilen

Gemeinschaftliches wirtschaften, nach biodynamischen Richtlinien Gemüse und Obst anbauen und ernten – das bietet die SoLawi Chiemgau in Tettenberg in Oberbayern. Interessierte sind eingeladen mitzumachen und Einblicke in den Ökolandbau zu bekommen.

Im Jahr 2016 hat Kristine Rühl mit viel Idealismus und Engagement die SoLaWi Chiemgau gegründet. Sie ist vom Prinzip der solidarischen Landwirtschaft, das die regionale Versorgung mit frischem, ökologisch erzeugtem Gemüse und Obst gemeinschaftlich organisiert und finanziert, überzeugt. „Die Verbraucherinnen und Verbraucher werden dadurch vom Konsumenten zum Mit-Produzenten oder Unterstützer und sichern sich als Ernteteilerinnen und Ernteteiler langfristig hochwertige Lebensmittel“. 

Hochwertige Pflanzen und Produkte

Die Ackerflächen der SoLaWi Chiemgau liegen in der landschaftlich reizvollen Region in Waging am See. Auf rund 1,3 Hektar werden nach Demeter-Richtlinien hauptsächlich Gemüse und Salat, aber auch Kräuter, Tees, Beeren und Obst angebaut.

„Wir ziehen unsere Pflanzen selbst, ausschließlich aus ökologisch erzeugtem Saatgut von nachbaufähigen bzw. samenfesten Sorten“, erklärt Kristine Rühl. Auf dieser Grundlage und mit besten Wachstumsbedingungen gedeihen vitale Pflanzen, die auch im Geschmack überzeugen. Die Anbaufläche ist mir vielen Blühstreifen durchmischt, so dass Bienen und anderer Bestäuber ausreichend Nahrung finden. Außerdem gehören zwei Tagwerk Wald zum Projekt, die nach und nach in die Nutzung mit einbezogen werden.

Mitmachen und Ernte einfahren

Die SoLawi lebt vom Mitmachen. Alle gartenbaulichen sowie organisatorischen Arbeiten werden unter Federführung der Betriebsleiterin Kristine Rühl von der Gemeinsschaft durchgeführt. Jedes SoLaWi-Mitglied bringt sich dabei nach eigenen Möglichkeiten ein und erwirbt damit Ernteteile. Diese Ernteteile mit frischen, ökologisch angebauten Erzeugnissen werden zu festen Terminen an ingesamt vier Abholstellen rund um Waging zu Abholung bereitgestellt. 

Aber auch ohne Ernteanteil können Interessierte mitmachen und teilhaben, beispielsweise als Unterstützer und Unterstützerin beim Gemüseanbau oder als Gast bei einer der Veranstaltungen rund um den Ökolandbau. Dazu gehören Aktionstage z. B. zum Agroforsting und Boden, Workshops, Stammtische und Erlebnistage auf dem Hof. „Ich möchte zeigen, wie wichtig nachhaltige Landwirtschaft für die Zukunft unserer Welt ist“, so Kristine Rühl.

Betriebsinfos

Letzte Aktualisierung 18.06.2025

Nach oben
Nach oben