Als Amadé "Mogli" Billesberger den Billesberger Hof 2007 von seinem Vater übernahm, ahnte noch niemand, wie sich der Betrieb entwickelt würde. Für den jungen Landwirt war jedoch sofort klar, dass der Hof ökologisch bewirtschaftet werde soll. Sein Antrieb: "Ich denke, wenn man unsere Welt der nächsten Generation verantwortungsbewusst übergeben möchte, geht das nur mit Biodiversität." Der Naturlandbetrieb sorgt als Erlebnisbauernhof dafür, dass schon die Kleinen für die Herkunft ihrer Lebensmittel sensibilisiert werden. Nachhaltige Ernährung ist für den skateboardenden Landwirt vor allem eins: eine Herzensangelegenheit!
Der Billesberger Hof liegt in Moosinning an einem Bach Namens Dorfen. Seit dem 15. Jahrhundert gibt es hier eine Mühle. Heute führt Amadé Billesberger den Hof. 2007 stellte er auf ökologischen Landbau im Haupterwerb um. Seitdem wurden verschiedene Neubauten errichtet, Maschinen gekauft und zwei mobile Hühnerställe angeschafft.
Neben der vielseitigen Tierhaltung liegt der Schwerpunkt auf einer weit angelegten Fruchtfolge im Ackerbau, einem Hektar Gemüse zur Direktvermarktung und zwei Hektar verschiedener Kartoffelsorten.
Verschiedene Bioläden, Restaurants, Bäckereien, Cafés und Kantinen in der Region und in München beziehen Eier, Mehl und Gemüse vom Hof. Es besteht eine Kooperation mit dem "Kartoffelkombinat", der größten deutschen Solidarischen Landwirtschaft. Der Hof ist außerdem Förderer und Mitglied bei Slow Food und veranstaltet wöchentlich eine "Food Assembly" in der alten Mühle.
Nachhaltige, ökologische Landwirtschaft im Einklang mit der Natur heißt für uns: bodenschonender Ackerbau, artgerechte Tierhaltung, Förderung der Biodiversität und umweltfreundliche Verpackungsmaterialien.
Der Billesberger Hof ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Selbstbedienungsstand mit Eiern, Kartoffeln und zahlreichem saisonalem Gemüse: Mo - Fr 8.00 bis 20.00 Uhr.
Der Hofladen bietet Trockenprodukte wie verschiedene Mehle, Dinkelnudeln, Bohnen, Chilisalz und mehr. Geöffnet ist er samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr sowie nach Absprache.
Kindergartengruppen, Schulklassen und Geburtstagskinder kommen den Hof besuchen und sind immer willkommen. Gleiches gilt für Firmen und Vereine, Verbraucher, Landwirte, Menschen mit Behinderung und Flüchtlinge.
Wolfmühle, Forstinning: Herstellung von Mehl Lärchenhof, Friedberg: Herstellung von Dinkel Regional Pasta Bäckerei Ways, Moosinning: Billesberger Brot
Jedes Jahr findet ein Osterverkaufstag mit Ostereierbemalen statt, ebenso ein Halloweenverkaufstag mit Kürbisschnitzen, wenn möglich auch Sommerfest und Weihnachtsmarkt.
Ein großes, altes Mühlengebäude befindet sich in Renovierung. Es gibt ein Wasserkraftwerk und eine Hackschnitzel-Heizung. Regelmäßig werden Zwischenfrüchte und Blühstreifen an den Ackerrändern gesät, sowie Wildschutzhecken und Obstbäume gepflanzt.
Gemischtbetrieb
72 ha, davon 62 ha Ackerland und 7 ha Grünland, 3 ha Wald und Hoffläche
Kleegras, Weizen/Triticale, Hafer/Nackthafer, Roggen/Dinkel, Soja/Ackerbohnen, Dinkel/Emmer. Keine feste Fruchtfolge, jedoch immer 6-7-gliedrig
440 Legehennen, 40 Bergschafe und Ziegen, einige Puten, Enten, Perlhühner, Katzen und ein Hund
2 mobile Hühnerställe, Schafe/Ziegen auf Stroh
DE-ÖKO-005
Amadé Billesberger
Ismaninger Straße 22
85452 Moosinning
Telefon: 0172 / 86 54 67 6, 08123 / 93 32 50
Fax: 08123 / 83 99
E-Mail: kontakt@billesberger.de
Internet: www.billesberger.de, FB/Billesberger, www.thefoodassembly.de, www.slowfood.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Im Internet regionale und nachhaltige Lebensmittel bestellen, sie dann um die Ecke abholen und dabei ins Gespräch mit dem Erzeuger kommen: Das alles geht mit einer Food Assembly. Der Billesberger Hof hat bereits erste Erfahrungen mit dieser neuen Form regionaler Wertschöpfung gemacht.
Weiterlesen
Letzte Aktualisierung 10.12.2015