Die Ergebnisse der Online-Befragung zeigen, dass den Konsumierenden beim Apfelkauf vor allem Geschmack, Festigkeit und regionale Erzeugung wichtig sind. Optische Aspekte sind weniger wichtig. Bio-Äpfel werden überwiegend aus umweltbezogenen Gründen gekauft, wie beispielsweise geringe Rückstände an Pflanzenschutzmitteln und umweltfreundliche Erzeugung. Dies wurde bereits bei anderen Bio-Produkten festgestellt. Auch sogenannte egoistische Gründe, wie guter Geschmack und "gesünder als andere Äpfel", werden als Kaufgründe genannt. Als Gründe gegen den Kauf von Bio-Äpfeln werden die Aspekte guter Geschmack und die Verfügbarkeit der bevorzugten Sorte angeführt. Auch der günstigere Preis spricht laut der Befragten für konventionelle Äpfel. Es besteht weiterhin die Einschätzung, dass die konventionellen Äpfel häufiger aus der Region stammen.
Bei der Befragung wurde deutlich, dass Verbraucherinnen und Verbraucher grundsätzlich zwischen verschiedenen Qualitäten unterscheiden. Die Befragten verbinden bei Bio-Äpfeln mit Schalenfehlern eine größere Natürlichkeit mit gleich gutem Geschmack wie Äpfel der HKI. Die leichten Schalenfehler der Bio-Sortierung führen nicht dazu, dass das Schälen als notwendiger betrachtet wird. Die Analyse der Zahlungsbereitschaft (ZB) für HKI-Ware im Vergleich zur Bio- Sortierung zeigte, dass die zusätzliche ZB für makellose Äpfel sehr gering ist.
Die konventionellen Apfel-Käuferinnen und -Käufer bevorzugen makelloses Aussehen mehr als die Bio-Apfel-Kundschaft. Ist Konsumentinnen und Konsumenten das Aussehen nicht wichtig, ist auch die ZB gering. Zur Steigerung der Akzeptanz für leichte Schalenfehler sollte Bio-Gelegenheitskäufern kommuniziert werden, dass diese den Geschmack nicht beeinträchtigt. Die Information sollte am Verkaufsort oder auf dem Produkt bereitgestellt werden. Bei der Kommunikation sollten Botschaften mit positiven Emotionen gewählt werden, wie "Natürlich, nicht perfekt: Äpfel, wie sie wirklich sind", "Wie aus dem eigenen Garten" oder "Natürlich gewachsen". Eine Notwendigkeit für eine HKI für Bio-Äpfel besteht auf Basis der Ergebnisse aktuell nicht. Das derzeitige Bio- Sortiment wird gut akzeptiert.
Zum Abschlussbericht des Projekts