Bestimmungsgründe der deutschen Landpachtpreise

Bestimmungsgründe der deutschen Landpachtpreise

Das zentrale Ziel war es, Empfehlungen für das erfolgreiche Auftreten von ökologisch wirtschaftenden Landwirtinnen und Landwirten am Landpachtmarkt zu geben. Dazu wurden die aktuelle Situation auf dem deutschen Landpachtmarkt analysiert und mögliche Probleme für den ökologischen Landbau identifiziert. Aus den Ergebnissen von drei unterschiedlichen Forschungsansätzen wurden Maßnahmen abgeleitet, welche die Wettbewerbsfähigkeit des Ökolandbaus auf dem Landpachtmarkt verbessern könnten.

Analyse zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Landwirtinnen und Landwirten des Ökolandbaus

Empfehlungen für die Praxis

Die Unterschiede zwischen konventionellem und Ökolandbau sind weniger stark als vermutet. Dennoch brauchen Öko-Landwirtinnen und -Landwirte Hilfsmittel für das erfolgreiche Agieren auf dem Pachtmarkt.

Maßnahmenempfehlungen für Beratende, Institutionen, Ministerien
  • Entwicklung von Musterpachtverträgen für den Ökolandbau
  • Entwicklung eines positiven Öko-Images in der Region
  • Zentral organisierte Veranstaltungen mit Demonstrationen zur ökologischen Wirtschaftsweise
  • Informationsbroschüren mit regionalem Bezug
  • Stärkung der flächenbezogenen Wettbewerbsfähigkeit des Ökolandbaus (z. B. durch angepasste Förderzeiträume der Agrarumweltmaßnahmen)
  • Etablieren von regionalen Öko-Netzwerken, in welchen sich Öko-Landwirtinnen und -Landwirte einer Region austauschen und ggf. auch zusammenarbeiten können (etwa indem sie Flächen tauschen)

Besonders wichtig scheint es, das Gesicht des Ökolandbaus zu zeigen und auf den lokalen Pachtmärkten präsent zu sein.


Maßnahmenempfehlungen für Öko-Landwirtinnen und -Landwirte
  • Gezielte Pflege des sozialen Umfeldes, insbesondere des Pächter-Verpächter-Verhältnisses, z. B. Erstellung eines "Jahresberichts" für Verpächterin oder Verpächter
  • Informationsschilder am Feldrand zum Ökolandbau im Allgemeinen; dem Öko-Betrieb, der diese Fläche bewirtschaftet oder/und den auf der Fläche angebauten Kulturen
  • Positives Erscheinungsbild der Flächen ("sauber und aufgeräumt"), um für den Betrieb zu werben

Informationen zum Projekt


Was denken Sie: Wie viel Prozent der Betriebsleitungen von Bio-Höfen im Jahre 2020 waren Frauen?

Ergebnis anzeigen

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Die BIOSpitzenköche empfehlen

Rhabarberkuchen

Schneller Rhabarberkuchen

Demonstrationsbetrieb des Monats

Führungsteam

Christiansens Biolandhof

Wildbiene des Monats

Grünglanz Schmalbiene

Grünglanz-Schmalbiene

Wildpflanze des Monats

Zweiblättriger Blaustern. Foto: viktor2013 / AdobeStock

Zweiblättriger Blaustern

Nach oben
Nach oben