antonius: gemeinsam wachsen: Führung Max-Eyth-Schule Alsfeld
36041 Fulda - Haimbach
Das Tennental ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe. Hier leben und arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung in Gemeinschaft zusammen.
„Unsere tägliche Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf gestalten wir inklusiv. Das heißt, die Arbeitsabläufe sind so, dass jeder Mensch einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen kann und am Produktionsprozess beteiligt ist“, sagt Patrick Schönborn, einer der beiden Leiter der Gärtnerei.
Zum Tennental gehören 75 Hektar Acker- und Grünlandflächen. Hier wachsen Acker- und Marktfrüchte sowie Dauerkulturen wie Rhabarber, Äpfel und Beerenobst. Das Futter für die Tiere stammt gemäß der bio-dynamischen Kreislaufwirtschaft ebenfalls von hier.
Wichtigster Bestandteil der Demeter-Landwirtschaft sind die hörnertragenden Milchkühe, deren Milch in der Hofkäserei verarbeitet wird. Außerdem gibt die Kuhherde, die mit Kälbern und Jungtieren 70 Tiere zählt, mit ihrem Mist wertvollen Dünger an die Böden zurück. Die Molke aus der Käserei sowie die nicht vermarktungsfähigen Kartoffeln werden durch 20 Mastschweine veredelt. Doch keine Gärtnerei ohne Gemüse: Auf sechs Hektar Freiland und weiteren 3.000 Quadratmetern unter Glas und Folie wachsen vielfältige saisonale Kulturen.
„Unsere Werkstätten sind Orte der Anerkennung und der Sinnespflege, der Entwicklung und der Sinnhaftigkeit“, erklärt Schönborn. „Es geht darum zu zeigen, wie gesunde Lebensmittel im Zusammenspiel zwischen unserem Handeln und Naturkreisläufen entstehen.“ Neben der sozialtherapeutischen Arbeit engagiert sich der Tennentaler Gemeinschaften e.V. in der Saatgutvermehrung und -züchtung für die Bingenheimer Saatgut AG. Schülerinnen und Schüler können ebenso wie Studierende ein Praktikum absolvieren. Auch für die Weiterverarbeitung sorgt man weitgehend selbst: Das Getreide wird in der Bäckerei zu Backwaren, die Milch wird in der Molkerei zu Quark, Joghurt und Käse, und in der Einmachküche geht’s ums „Eingemachte“. Der Hofladen lädt zum Einkauf ein.
"Wir gestalten die Arbeitsabläufe so, dass jeder Mensch einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen kann und so am Produktionsprozess beteiligt ist."
Der Jungpflanzenverkauf bringt private Gartenfreundinnen und -freunde regelmäßig zusammen. Durch den Tag der offenen Tür, den Martinsmarkt, Hofführungen, Vorträge und das Kulturprogramm öffnet sich das Tennental einem breiten Publikum und bietet vielfältigen Raum für fachlichen Austausch und menschlicher Begegnung.
Die Inhalte des Betriebsporträts finden Sie hier auch in einem Faltblatt als PDF-Datei.
Letzte Aktualisierung 02.10.2020