antonius: gemeinsam wachsen: Führung Max-Eyth-Schule Alsfeld
36041 Fulda - Haimbach
Thomas und Lucia Haaf bewirtschaften seit 2004 den elterlichen Betrieb. Sie bauten die Legehennenhaltung und die Vermarktung weiter aus und produzieren neben frischen Eiern, Getreide und Feldgemüse für die Menschen in der Region.
Der Bio-Hof der Familie Haaf liegt in Oberwittighausen im badischen Frankenland, direkt an der bayerischen Grenze. Der seit vielen Generationen im Familienbesitz befindliche Hof ist seit 1989 anerkannter Biolandbetrieb. „Die Produktion von schadstoffarmen, sozial-, und umweltverträglichen Lebensmitteln ist uns ein großes Anliegen“, sagt Landwirt Thomas Haaf. „Wir möchten damit unseren eigenen Beitrag zu einer gerechteren Welternährung leisten.“
„Zum bereits bestehenden Stall auf dem Hof kamen zuerst ein, dann zwei weitere energieautarke Mobilställe hinzu“, erzählt Lucia Haaf. „Aufgrund der großen Nachfrage ist seit 2018 ein neuer Mobilstall mit Wintergarten in Betrieb.“ Um die Ställe herum steht den Hühnern viel Grünauslauf zur Verfügung. Dabei werden sie von Herdenschutzhunden vor ihren natürlichen Feinden beschützt.
Seit 2013 besteht eine Kooperation mit dem Biolandhof Derr im vier Kilometer entfernten Vilchband. Der Betrieb hat ebenfalls zwei Mobilställe mit Legehennen. Auch deren Eier werden in der Packstelle Haaf sortiert, verpackt und vermarktet. Die gesamten Eier werden ab Hof über Bio-Hofläden, Bio-Bäckereien, kirchliche Bildungshäuser und den Lebensmitteleinzelhandel an die Kundschaft in der Region verkauft. Ein kleiner Teil wird mit dem hofeigenen Getreide auf einem Bio-Betrieb in der Region zu Nudeln verarbeitet. Neben den stets frischen Eiern vom eigenen Hof werden weitere eigene Produkte wie Getreide, Kartoffeln, Möhren und Nudeln angeboten. Der Hofladen öffnet nach Vereinbarung.
Hofladenverkauf: Frische Eier und weitere Eigenerzeugnisse werden ab Hof angeboten. Der Hofladen öffnet nach Vereinbarung.
Besuchergruppen oder einzelne Interessierte jeden Alters sind nach Voranmeldung stets herzlich eingeladen, sich den Hof der Haafs im Rahmen einer Führung genauer anzusehen. Neben Erlebnisangeboten, wie beispielsweise Kräuterführungen und Brotback-Aktionen gibt es außerdem speziell zugeschnittene Angebote für Kindergärten und Schulen. Mit dem Thema „Vom Acker auf den Tisch“ möchte die Familie Haaf die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher anregen und zur Bewusstseinsbildung beitragen. „Denn jeder kann unter anderem mit dem eigenen Einkaufsverhalten die Umwelt schützen und so zu einem guten Leben für alle beitragen“, sagt Haaf.
Die Inhalte des Betriebsporträts finden Sie hier auch in einem Faltblatt als PDF-Datei.
Landwirt Thomas Haaf ist auf den Hund gekommen: Nicht fürs Haus und für die Kinder, sondern für seine fast 6.500 Legehennen. Fuchs und Habicht haben so viele Tiere gerissen, dass Haaf einen Wachtrupp von vier Pyrenäenberghunden anschaffte. Seither fühlen die Hühner sich wieder sicher und der Landwirt kann wieder ruhig schlafen.
Weiterlesen
Letzte Aktualisierung 21.01.2022