Der Biohof „Beim Schuster“ liegt über 700 Meter hoch im Herzen des Bayerischen Waldes. Betriebsleiter Max Scherm kaufte den Hof 1993 und baute zusammen mit seinem Sohn Ludwig dort eine ökologische und artgerechte Schweinezucht mit eigener Schusterei auf. Schwerpunkt des Biohofs ist die Zucht der Schwäbisch-Hällischen Schweine. Diese alte, vom Aussterben bedrohte Haustierrasse ist sehr robust und widerstandsfähig, ihr Fleisch ist qualitativ hochwertig.
Auf dem Biohof lebt ein wechselnder Bestand von bis zu 150 Schweinen. Die Haltungsart ist eine Mischung aus Weide- und Auslaufhaltung. Die Tiere haben im Sommer und im Winter Zugang zum Außenbereich. In der Vegetationszeit von Mai bis Anfang November sind sie auf der Weide. Im Außenklimastall mit Lehmboden sind sie vor Regen und Schnee geschützt.
Eine Besonderheit des Betriebes ist die sogenannte Familienhaltung, bei der die Schweine nicht getrennt aufgezogen werden, sondern alle Tiere, vom 1,5 kg leichten Ferkel bis zum 350 kg schweren Eber, in einer Rotte zusammenleben.
Als ich die Schwäbisch-Hällischen Schweine als stark gefährdete Rasse kennenlernte, fasste ich den Entschluss, diese Rasse wieder aufzubauen und bekannt zu machen. Als Demonstrationsbetrieb will ich die Vorteile der Haltung auf einer tiergerechten Weide an Interessierte weitergeben und sie ermutigen, diesen oft steinigen Weg zu gehen.
„From Nose to Tail“ beschreibt die Ganztiernutzung. Von einem geschlachteten Tier sollen möglichst alle Teile verarbeitet werden. Nach diesem Konzept werden auch die Schwäbisch Hällischen Landschweine auf dem Biohof "Beim Schuster" im Bayerischen Wald gehalten, geschlachtet und verwertet. Aus den Schweineohren werden beispielsweise Hundeleckerlies.
Der Biohof „Beim Schuster“ ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Das Fleisch und verschiedene Wurstwaren können beim Hof bestellt und abgeholt werden. Andere Tierprodukte wie gegerbte Ziegenfelle oder Eckzähne der Eber (Schmuck) werden auf Wunsch auch versendet.
Zwischen Mai und Oktober finden regelmäßig Hofführungen zu festgelegten Terminen statt. Weitere Führungen oder Besichtigungen zum Thema Ökolandbau, Naturschutz, ökologische Schweinezucht und Freilandhaltung sind auf Anfrage möglich.
Auf dem Biohof befindet sich nicht nur ein Paradies für Schweine. Auch reisenden Besuchergruppen von bis zu zehn Personen stehen zwei gemütliche Freienwohnungen für längere Aufenthalte zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit Familien und Therapeuten bauen die Scherms eine Therapie mit Schweinen für Behinderte, in der Entwicklung verzögerte und verhaltensauffällige Kinder auf. Denn Schweine sind Lebewesen mit einem ausgeprägten Sozialverhalten und können vielen dieser Menschen helfen.
Schweinezucht
12 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 5,53 ha Ackerfläche, 6,47 ha Dauergrünland
Sommergerste, Erbsen-AckerbohnenSonnenblumen-Hafer-Gemenge, Wintergerste/Winterroggen, Kleegras
10 Zuchtsauen, Mastschweine, Familienhaltung und Herdbuchzucht der alten Landrasse Schwäbisch-Hällische Schweine, Ziegen, verschiedenes Geflügel
Bayern-Arche-Betrieb 2011
DE-ÖKO-037
Max und Ludwig Scherm
Höllmannsried 41
94259 Kirchberg im Wald
Telefon: 09927 / 2 40
Fax nur nach Anruf
E-Mail: info@landschweine.de
Internet: www.landschweine.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Letzte Aktualisierung 13.01.2017